Saarland im Glücksatlas auf der Abwärtsspirale: Nur MV ist schlechter!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Mecklenburg-Vorpommern schneidet im Glücksatlas 2025 schlechter ab als das Saarland, was für die Lebenszufriedenheit besorgniserregend ist.

Mecklenburg-Vorpommern schneidet im Glücksatlas 2025 schlechter ab als das Saarland, was für die Lebenszufriedenheit besorgniserregend ist.
Mecklenburg-Vorpommern schneidet im Glücksatlas 2025 schlechter ab als das Saarland, was für die Lebenszufriedenheit besorgniserregend ist.

Saarland im Glücksatlas auf der Abwärtsspirale: Nur MV ist schlechter!

Im Glücksatlas haben die Saarländer ein Stück weit an Zufriedenheit eingebüßt. Der jüngste Bericht vom wndn.de zeigt, dass das Saarland im aktuellen Ranking auf den 15. Platz abgerutscht ist – einen Platz tiefer als im Jahr zuvor. Damit ist nur Mecklenburg-Vorpommern das einzige Bundesland, das schlechter abschneidet.

Doch es gibt auch Lichtblicke: Die Lebenszufriedenheit im Saarland hat sich im Vergleich zum Vorjahr um 0,05 Punkte erhöht. Damit liegt die Zufriedenheit 2025 im Durchschnitt bei 6,78 Punkten. Dieser Anstieg ist zwar schwächer als in den Vorjahren, dennoch zeigt die Kurve nach oben, nachdem die Corona-Pandemie besonders stark auf das Wohlbefinden der Bevölkerung gedrückt hat.

Die Zähler im Glücksatlas

Die Zufriedenheit der Saarländer ist vielschichtig. Trotz des Aufwärtstrends bleibt die Lebenszufriedenheit unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. In der zweiten Hälfte der 2010er-Jahre war die Lebenszufriedenheit mit Werten von 7,15 Punkten 2017 so hoch wie lange nicht. Der darauf folgende Rückgang auf nur 6,21 Punkte 2023 macht die jetzige Entwicklung zu einer positiven Nachricht, auch wenn der Ausgangspunkt nicht optimal ist.

  • Lebenszufriedenheit 2025: 6,78 Punkte
  • Vorjahr: +0,05 Punkte
  • Rang im Bundesländerranking: 15
  • Letzter Platz: Mecklenburg-Vorpommern

Besonders bemerkenswert ist, dass alle Bevölkerungsgruppen im Saarland im Vergleich zu den 2010er-Jahren an Zufriedenheit eingebüßt haben. Besonders spürbar ist dies bei Menschen mit mittlerem Einkommen und Familien. Und während die Freizeitgestaltung im Saarland sehr hoch bewertet wird, sind die Zufriedenheitswerte in den Bereichen Einkommen, Familie und Arbeit eher unterdurchschnittlich. Dies gibt einem zu denken, da die allgemeine Lebensqualität, beeinflusst durch die hohe Vereinsdichte, eigentlich ein positives Bild vermittelt.

Wirtschaftliche Situation und Ausblick

Das Saarland, der kleinste Flächenstaat Deutschlands, hat eine bewegte Geschichte hinter sich, die stark von der Industrialisierung und Bergbau geprägt wurde. Mit einer Fläche von 2.570 km² und etwa 990.000 Einwohnern wurde das Saarland 1957 Teil der Bundesrepublik Deutschland, nachdem es zuvor unter französischer Verwaltung stand. Die wirtschaftliche Basis bleibt auch heute noch stabil, aber die strukturellen Herausforderungen sind spürbar. Seit der Schließung der letzten Kohlenzechen 2012 hat sich die Wirtschaftsstruktur gewandelt, und das Land konzentriert sich auf neue Sektoren wie die Automobilindustrie und Computerwissenschaften.

Die aktuellen Wohlstandsindikatoren zeigen, dass sich die objektiven Lebensbedingungen im Saarland verbessert haben. Die Staatlichkeit und das politische Klima sind stabil, und die regionale Regierung unter der SPD mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger arbeitet an der Verbesserung der Lebensqualität sowie der Bilingualität bis 2043. Während die Arbeitslosenquote und die herausfordernde wirtschaftliche Lage bestehen bleiben, ist das Engagement der Verantwortungsträger spürbar.

Insgesamt zeigt der Glücksatlas, dass es hierzulande noch einige Baustellen gibt, jedoch auch positive Entwicklungen zu erkennen sind, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft machen. Die Saarländer dürfen gespannt bleiben, wie sich die Lage in den kommenden Jahren entwickeln wird.