Frankreich siegt beim SailGP in Sassnitz – Deutschland auf Platz 5!

Frankreich gewinnt das SailGP-Finale in Sassnitz 2025. Deutschland belegt den 5. Platz, Vettel begeistert Zuschauer mit Engagement.

Frankreich gewinnt das SailGP-Finale in Sassnitz 2025. Deutschland belegt den 5. Platz, Vettel begeistert Zuschauer mit Engagement.
Frankreich gewinnt das SailGP-Finale in Sassnitz 2025. Deutschland belegt den 5. Platz, Vettel begeistert Zuschauer mit Engagement.

Frankreich siegt beim SailGP in Sassnitz – Deutschland auf Platz 5!

Am 17. August 2025 erlebte Sassnitz auf Rügen ein sportliches Spektakel der Extraklasse, als die SailGP gastierte. Diese internationale Segelrennserie, die 2018 von Larry Ellison und Russell Coutts gegründet wurde, brachte 12 Teams aus aller Welt zusammen, um auf F50 Foiling-Katamaranen gegeneinander anzutreten. Im spannenden Finale setzte sich das französische Team gegen die starken Konkurrenten aus Australien und Großbritannien durch.

Die Deutschen, die mit dem Ex-Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel am Steuer des Rennkatamarans antraten, schrammten nur knapp am Einzug ins Finale vorbei und belegten schließlich den 5. Platz. Trotzdem sorgte Vettel für Begeisterung unter den 13.000 Zuschauern, und es war auf jeden Fall ein Fortschritt, nachdem das Team vor dieser Saison noch Vorletzter in der Gesamtwertung war. Ein kleiner Lichtblick für die Fans: Deutschland gewann das erste Rennen am Samstag.

Siegreich trotz Widrigkeiten

Frankreichs Erfolg war umso beeindruckender, da sie trotz eines Ruderbruchs im Training den Sieg einfahren konnten. In der SailGP werden seit der ersten Saison 2019 mehrere Grand Prix weltweit ausgetragen. Die Meisterschaft hat sich mittlerweile als ein hochklassiges Event etabliert, und für die aktuelle Saison ist das spanische Team unter Diego Botín der Titelverteidiger.

Die SailGP ist nicht nur auf Leistung ausgelegt, sondern auch auf Nachhaltigkeit. Die SailGP Impact League fördert Inklusion und Umweltbewusstsein innerhalb der Teams. Sebastian Vettel geht mit gutem Beispiel voran und versteigert einen Helm für ein Inklusionsprojekt im Segelsport, was zeigt, dass Engagement über das rein Sportliche hinausgeht.

Ein langer Atem für Sassnitz

Die Vorfreude auf die kommenden Jahre ist groß, denn die SailGP wird 2026 und 2027 erneut in Sassnitz Halt machen. Die Veranstalter haben eine langfristige Verpflichtung für Rennen in Deutschland angekündigt, die auch die Gastgeberstädte wirtschaftlich stärken sollen. Sassnitz hatte bereits beim Debüt des Germany Sail Grand Prix einen ausverkauften ersten Tag zu verzeichnen, und mit einem neuen Geschwindigkeitsrekord von 103,93 km/h gehörte das Event zu den Highlights der Sportgeschichte vor Ort, wie sail-world.com betont.

Für die SailGP sind nicht nur sportliche Wettbewerbe von Bedeutung, sondern auch die Gewinnmöglichkeiten sowie die Sammelpunkte, die in einem Match-Race-Finale kulminieren, bei dem der Sieger stolze 1 Million US-Dollar erhält. Das Format mit fünf Rennen pro Event macht die Events spannend und für Zuschauer und Teilnehmer gleichermaßen attraktiv.

So steht fest, dass die SailGP auch weiterhin einen festen Platz in der internationalen Segelszene haben wird und das Geschehen in Sassnitz noch einmal befeuern dürfte. Bleibt abzuwarten, wie sich die deutsche Mannschaft bis zum nächsten Auftritt in der Heimat schlägt und ob sie den Sprung auf das Treppchen schafft!