Stromausfall auf Rügen: Tagelang Dunkelheit für 500 Haushalte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Sassnitz, Rügen kam es am 22.09.2025 zu einem Stromausfall, der viele Haushalte betraf. Techniker suchen nach Ursachen.

In Sassnitz, Rügen kam es am 22.09.2025 zu einem Stromausfall, der viele Haushalte betraf. Techniker suchen nach Ursachen.
In Sassnitz, Rügen kam es am 22.09.2025 zu einem Stromausfall, der viele Haushalte betraf. Techniker suchen nach Ursachen.

Stromausfall auf Rügen: Tagelang Dunkelheit für 500 Haushalte!

In der Nacht vom 22. September 2025 mussten zahlreiche Haushalte auf der beliebten Urlaubsinsel Rügen im Landkreis Vorpommern-Rügen ohne Strom auskommen. Der Stromausfall begann um 1 Uhr und traf vor allem die Stadt Sassnitz und umliegende Dörfer. Laut NDR mussten rund 500 Haushalte in Sassnitz besonders lange auf eine Rückkehr der Stromversorgung warten.

Die Ursachen des Ausfalls waren zwei Leitungen, die Fehler zeigten, was in der Folge zur Umschaltung der Stromversorgung führte. Einige Haushalte bekamen über Notstromaggregate oder alternative Leitungen zumindest vorübergehend Strom. Fachleute sind momentan intensiv damit beschäftigt, den genauen Fehler zu lokalisieren. E.DIS, das zuständige Versorgungsunternehmen, hat angekündigt, dass die Stromversorgung im Laufe des Nachmittags wieder vollständig hergestellt sein soll.

Die aktuelle Lage der Stromversorgung

Im Kontext des Stromausfalls steht die Region nicht allein da. Die Statistik für Vorpommern-Rügen zeigt, dass die Insel im Jahr 2025 bereits 21 Stromausfälle verzeichnete, darunter 9 in Sassnitz. Insgesamt waren in der Region mehrere Orte betroffen, wobei die meisten Ausfälle in Baabe und Ribnitz-Damgarten stattfanden. So kam es in Baabe zu 29 Ausfällen und in Ribnitz-Damgarten gar zu 15. Eine detaillierte Übersicht zur Entwicklung der Stromausfälle bietet die Plattform stromausfall.org.

Die Energiesituation in Deutschland ist im Allgemeinen im Umbruch. Die Energiewende und der steigende europäische Energiehandel bringen Herausforderungen für die Strom- und Gasnetze mit sich. Laut Bundesnetzagentur sind ausreichende Erzeugungskapazitäten und Belastbarkeit nötig, um die Netzstabilität auch bei unvorhergesehenen Störungen und unausgewogenen Einspeisungen zu gewährleisten.

Zukünftige Herausforderungen

Die heutige Situation auf Rügen wirft Fragen zur Sicherheit und Stabilität der Stromversorgung auf. Der zunehmende Energiebedarf verlangt von den Netzbetreibern, die Infrastruktur anzupassen und defensiv zu agieren. Daher bleiben die Überwachung und die Technik im Energiesektor von zentraler Bedeutung, um solche technischen Probleme in Zukunft zu minimieren und die Versorgungssicherheit aufrechterhalten zu können.

Die Bürger:innen von Rügen hoffen auf eine zügige Wiederherstellung der Stromversorgung und ein baldiges Ende der Unannehmlichkeiten. Bleiben wir dran und beobachten wir, wie sich die Situation weiterentwickelt.