Hubschrauber über Niedersachsen: Polizei übt für den Ernstfall!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Hubschrauberpiloten der Bundespolizei üben ab dem 22. September 2025 über Niedersachsen. Ziel ist die fliegerische Ausbildung.

Hubschrauberpiloten der Bundespolizei üben ab dem 22. September 2025 über Niedersachsen. Ziel ist die fliegerische Ausbildung.
Hubschrauberpiloten der Bundespolizei üben ab dem 22. September 2025 über Niedersachsen. Ziel ist die fliegerische Ausbildung.

Hubschrauber über Niedersachsen: Polizei übt für den Ernstfall!

Heute geht’s hoch hinaus! Ab dem 22. September 2025 fliegen Piloten der Polizei und Bundespolizei über Niedersachsen und angrenzenden Bundesländern, um sich in ihrer Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten weiterzubilden. Wie NDR berichtet, sind dafür insgesamt 13 Hubschrauber im Einsatz. Die Übung umfasst mehrere Tage und steht ganz im Zeichen fliegerisch taktischer Inhalte.

Die Übungsroute führt von Sankt Augustin über zahlreiche Städte. Unter anderem sind Gifhorn, Hamburg, Fuhlendorf und Neubrandenburg dabei. Diese Reise endet dann wieder in Sankt Augustin am 26. September 2025. Es ist eine spannende Gelegenheit für die Polizeivollzugsbeamten, die sich seit Herbst 2023 in einem 22-monatigen Lehrgang darauf vorbereiten.

Ausbildung auf höchstem Niveau

Der Ausbildungslehrgang der Bundespolizei und der Landespolizeien hat das Ziel, den Beamten die nötigen Fähigkeiten zu vermitteln, um zukünftig Teil der Fliegerstaffeln der Bundespolizei oder der Landespolizei zu werden. Diese Fliegerstaffeln sind nicht nur fürüberwachende Aufgaben zuständig, sondern auch für die Luftrettung und den Transport von Polizeikräften bei Großeinsätzen, wie Presseportal informiert.

Die Bundespolizei hat sich als zweitgrößter Betreiber ziviler Luftfahrzeuge in Deutschland etabliert und führt kontinuierlich Ausbildungsprogramme durch, um die Qualität und Sicherheit zu verbessern. So starten 13 Bundesländer, darunter Niedersachsen, Bayern und Brandenburg, beim gemeinsamen Ausbildungslehrgang mit dem Ziel, einheitliche Sicherheitsstandards zu entwickeln und die Effizienz zu steigern.

Ein Blick in die Zukunft

Am 11. Dezember 2025 steht die Lizenzübergabe an, und die Beamten sind dann bereit, in den Dienst der Luftfahrt zu treten. Dies ist ein aufregender Schritt für die Piloten, die sich nicht nur körperlich, sondern auch psychisch gut vorbereiten müssen. Die Voraussetzungen sind streng, wie auch Luftfahrtwelt hervorhebt. Schließlich sind Kenntnisse der englischen Sprache, Nachweise über die körperliche Eignung und ein erfolgreich abgeschlossener Ausbildungsweg im Polizeivollzugsdienst gefragt.

Aber was bedeutet das für den Alltag der policelichen Hubschrauber? Nun, die Einsatzgebiete sind vielfältig. Von der Überwachung der Grenzen über die Unterstützung des Bundeskriminalamtes bis hin zu humanitären Einsätzen, die Hubschrauber der Polizei sind auch bei Katastrophenfällen ein unverzichtbarer Bestandteil.

Die Übung, die über eine Woche stattfindet, wird allen Beteiligten wertvolle Erfahrung bringen und die Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern fördern. Ein gutes Händchen bei der Schulung ist also gefragt, um eine schlagkräftige fliegerische Unterstützung im Dienst der Sicherheit zu gewährleisten.