Feuerwehr rettet Uckermark: Großbrand auf Truppenübungsplatz gelöscht!

Am 17.08.2025 verhinderten 60 Feuerwehrleute einen Waldbrand auf einem Truppenübungsplatz in Schwerin. Einsatzleiter lobt rasches Handeln.

Am 17.08.2025 verhinderten 60 Feuerwehrleute einen Waldbrand auf einem Truppenübungsplatz in Schwerin. Einsatzleiter lobt rasches Handeln.
Am 17.08.2025 verhinderten 60 Feuerwehrleute einen Waldbrand auf einem Truppenübungsplatz in Schwerin. Einsatzleiter lobt rasches Handeln.

Feuerwehr rettet Uckermark: Großbrand auf Truppenübungsplatz gelöscht!

Am Sonntag, dem 17. August 2025, kam es zu einem dramatischen Vorfall auf einem Truppenübungsplatz in der Uckermark. Die Freiwillige Feuerwehr wurde alarmiert wegen eines „kleinen Brandes“ hinter der Ziegelei in einer Kiefernschonung. Doch die Situation entwickelte sich rasch zu einem Großeinsatz, als sich herausstellte, dass zwei Hektar Wald in Flammen standen. Der Einsatzleiter Michael Drawehn war sich der Schwere des Brandes schnell bewusst und konnte zügig die richtigen Maßnahmen ergreifen. Diese schnelle Reaktion war entscheidend für die Verhinderung einer möglichen Waldbrandkatastrophe, berichtet der Nordkurier.

Insgesamt waren rund 60 Feuerwehrleute aus mehreren umliegenden Gemeinden im Einsatz. Die Wehren aus Blindow, Dauer, Dedelow, Güstow, Schönwerder und Klinkow trafen ein und kämpften unter schwierigen Bedingungen. Um das Feuer zu bändigen, mussten sie durch unwegsames Gelände navigieren. „Die Zusammenarbeit der verschiedenen Einheiten war ausgezeichnet“, lobte Kristina Wendt, die Revierleiterin des Forstamtes Uckermark, den Einsatz der Feuerwehrkräfte.

Zusammenarbeit und Übergabe an die Bundeswehr

Nachdem der Brand erfolgreich gelöscht war, wurde die Einsatzstelle umgehend an die Bundeswehr übergeben. Glücklicherweise bestand zu keinem Zeitpunkt Gefahr durch Munition oder explosive Stoffe in dem betroffenen Gebiet. Der Vorfall wird nun von der Kriminalpolizei untersucht. In den kommenden Tagen steht eine feuerpolizeiliche Nachuntersuchung an, um die genauen Ursachen des Brandes zu klären. Es bleibt zu hoffen, dass klare Erkenntnisse gewonnen werden, um derartige Vorfälle künftig zu verhindern.

Die schnelle und effektive Reaktion lässt uns erneut erkennen, wie wichtig es ist, gut ausgebildete und einsatzbereite Feuerwehrleute in der Region zu haben. Ohne ihren beherzten Einsatz könnte die Lage deutlich dramatischer ausgefallen sein. Es zeigt sich, dass da ein gutes Händchen für die Brandbekämpfung und die Sicherheit der Bevölkerung erforderlich ist, besonders in Zeiten trockener Sommer, in denen Waldbrände hoch im Kurs stehen.

Für die Anwohner bleibt zu hoffen, dass die bevorstehenden Ermittlungsergebnisse einen klaren Hinweis auf die Brandursache bringen. Der Vorfall auf dem Truppenübungsplatz ist ein eindringliches Beispiel für die Herausforderungen, vor denen Feuerwehr und Einsatzkräfte in ländlichen Regionen stehen. Nur durch eine schnittige Organisation und Zusammenarbeit können solche Bedrohungen abgewehrt werden, was die feste Entschlossenheit der Feuerwehrleute unterstreicht, das Feuer im Griff zu haben.