Goldrausch in Schwerin: VfL-Talente glänzen bei Sportakrobatik-Meisterschaft!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 3.11.2025 fand in Schwerin die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik statt, bei der über 300 Sportler beeindruckende Leistungen zeigten.

Am 3.11.2025 fand in Schwerin die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik statt, bei der über 300 Sportler beeindruckende Leistungen zeigten.
Am 3.11.2025 fand in Schwerin die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik statt, bei der über 300 Sportler beeindruckende Leistungen zeigten.

Goldrausch in Schwerin: VfL-Talente glänzen bei Sportakrobatik-Meisterschaft!

Ein aufregendes Wochenende für die Sportakrobatik in Deutschland: Die Deutsche Bestenermittlung der Sportakrobatik fand am 3. November 2025 in der Palmberg Arena in Schwerin statt. Über 300 talentierte Sportlerinnen und Sportler aus 42 Vereinen haben ihr Bestes gegeben und sich spannende Wettkämpfe geliefert. Besonders bemerkenswert ist, dass 45 Aktive aus Mecklenburg-Vorpommern antraten und in mehreren Wettkampfklassen Podestplätze erreichten. NDR berichtet, dass …

In der Wettkampfklasse 1.1, für die Jahrgänge 2012 bis 2019, konnte das Trio des VfL Schwerin, bestehend aus Fritzi Diestel, Elise Schröder und Malika Bekirova, die Goldmedaille erringen. Damit bewiesen sie eindrucksvoll ihr Können, das nicht nur Technik und Ausdruck umfasst, sondern auch einen hohen Grad an Teamarbeit erfordert. Auch in der Wettkampfklasse 1.2, die die Jahrgänge 2009 bis 2019 umfasst, gab es einen Erfolg für Mecklenburg-Vorpommern: Das Mixed-Paar Mila Ciupka und Michel Mulert vom SV Warnemünde holte sich die silberne Auszeichnung. In der Wettkampfklasse 2 erreichte das Trio vom SV Warnemünde, bestehend aus Emma Kollek, Fiene Krohn und Cecilia Pingel, den dritten Platz und sicherte sich damit die Bronze-Medaille.

Vielseitige Sportart mit vielen Facetten

Sportakrobatik ist weit mehr als nur ein Wettkampf. Die Disziplin setzt hohe koordinative und konditionelle Fähigkeiten voraus und kombiniert Elemente aus Bodenturnen, Tanz und Akrobatik. Ob in der Paardisziplin oder in Dreiergruppen – Teamarbeit steht im Zentrum dieser Sportart. Die Übungen sind in Balance und Dynamic unterteilt, wobei Balancen Kraft und Geschick erfordern, während dynamische Elemente eine Flugphase beinhalten. Auf BTFB.de erfährt man mehr über …

Die Präsentation der gesamte Übungen erfolgt zur Musik und zeigt nicht nur individuelle akrobatische Fertigkeiten, sondern auch die Harmonie und Synchronität der Sportler untereinander. Dies ließ die Zuschauer in der Palmberg Arena mitfiebern und zeigte die Schönheit und Komplexität dieser Sportart.

Die Zukunft der Sportakrobatik

Die hervorragenden Leistungen der Sportlerinnen und Sportler aus Mecklenburg-Vorpommern heben die Region als einen Hotspot für sportliches Talent hervor. Insgesamt erzielten die Vereine aus MV noch vier weitere Platzierungen unter den besten zehn, was das Engagement der Sportler und Trainer eindrucksvoll unterstreicht. Die Bewertungskriterien umfassen neben der Technik auch die Choreografie, Musik und vor allem die Synchronität, die für das Publikum einen großen Reiz ausmachen.

Mit so vielen jungen Talenten, die im sportlichen Bereich hoch im Kurs stehen, darf man sich auf die nächste Generation der Sportakrobatik in Deutschland freuen. Solche Veranstaltungen zeigen nicht nur das breite Engagement im Breitensport, sondern sind auch eine hervorragende Möglichkeit für die Sportler, sich zu messen und weiterzuentwickeln.