Junge Tüftler im Hacklabor: Kreativ gegen digitale Risiken!

Junge Tüftler im Hacklabor: Kreativ gegen digitale Risiken!

Hagenower Straße 73, 19061 Schwerin, Deutschland - Schwerin, eine Stadt im Herzen von Norddeutschland, hat mit dem „Hacklabor“ im Technologie- und Gewerbezentrum (TGZ) einen spannenden Ort für technikinteressierte Menschen geschaffen. Gerd Kant, Software-Entwickler und Vorstandsmitglied des Vereins Schweriner Hackspace e.V., ist einer der Mitorganisatoren dieses Projekts. Mit rund 60 Mitgliedern hat das Hacklabor sich zu einem echten Hub für kreative Köpfe entwickelt, die sich mit Themen wie Hardware, Software und Datenschutz auseinander setzen. Der Fokus liegt dabei nicht nur auf den aktuellen Entwicklungen in der digitalen Welt, sondern auch auf der Nachwuchsförderung. Ein besonderes Highlight ist das „Jugend hackt Lab“, welches ein bundesweites Netzwerk für technikbegeisterte Jugendliche bildet.

Besonders aktiv ist das Hacklabor an jedem dritten Samstag im Monat, wenn junge Menschen im Alter von 12 bis 18 Jahren zusammenkommen. Hier können sie eigene Ideen entwickeln, an Workshops teilnehmen und lernen, Technik sinnvoll und kritisch zu nutzen. Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist der Workshop mit dem Titel „#unplugTrump“, der am 17. Mai 2025 stattfand und sich mit den gesellschaftlichen Auswirkungen sozialer Netzwerke sowie deren Geschäftsmodellen beschäftigte. In kleinen Gruppen diskutierten die Teilnehmenden über Themen wie Datenschutz und digitale Selbstbestimmung, während sie gleichzeitig alternative Tools wie freie Messenger und unabhängige Suchmaschinen recherchierten. Ziel war es nicht nur zu kritisieren, sondern vor allem, handfeste Alternativen aufzuzeigen.

Die Relevanz des Projekts

Das Hacklabor in Schwerin ist der nördlichste Standort des „Jugend hackt Lab“ und begegnet damit einer zunehmenden Notwendigkeit, jungen Menschen die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt näherzubringen. Der Workshop „#unplugTrump“ stellte die Geschäftsmodelle von Plattformen wie WhatsApp, TikTok, YouTube und Instagram auf den Prüfstand und beschäftigte sich endlos mit der Kontrolle von Nutzerdaten durch große Technologieunternehmen. In diesem Kontext ist das Angebot des Hacklabors nicht nur für die Teilnehmer selbst wichtig, sondern auch für die Gesellschaft, denn es fördert ein kritisches Bewusstsein für digitale Themen.

Gerd Kant gibt zudem regelmäßig Einblicke in die Arbeit und Projekte des Hacklabors in dem Podcast „Man müsste mal …“ zusammen mit Andreas Lußky und Claus Oellerkking. Hier wird ein weiterer wichtiger Aspekt des Hacklabors sichtbar: Die Bildung einer Community, die den Austausch fördert und den Mut macht, neue Wege zu gehen.

Schutz persönlicher Daten im Bildungssystem

Ein breiter Kontext um das Hacklabor entfaltet sich durch aktuelle Diskussionen über den Einfluss von KI-Lernplattformen im deutschen Bildungssystem. Die Herausforderungen des Datenschutzes, der Chancengleichheit und ethische Fragestellungen sind Themen, die auf breiter Ebene diskutiert werden. Gerade wenn junge Menschen mit neuen Technologien in Berührung kommen, müssen ihre persönlichen Daten geschützt werden. Es wird von Experten gefordert, dass sowohl staatliche Institutionen als auch private Technologieanbieter hier Verantwortung übernehmen, um den Schutz persönlicher Daten zu gewährleisten.

Die Einführung von KI-Lernplattformen hat den Unterricht in den letzten Jahren stark verändert. Plattformen wie Scoyo und Squirrel AI passen den Unterricht auf individuelle Bedürfnisse an. Damit ergeben sich Chancen, aber auch Risiken: Abhängigkeiten von Technologien und technische Ausfälle können Fragezeichen aufwerfen. Hier ist ein fortlaufender Dialog über die richtige Balance zwischen Innovation und Datenschutz nötig, wie auch TechZeitgeist feststellt.

In diesem Umfeld erweist sich das Hacklabor einmal mehr als Vorreiter, indem es einen Raum schafft, in dem junge Menschen nicht nur lernen, wie sie Technik kreativ nutzen können, sondern auch, wie sie sich in der digitalen Welt verantwortungsbewusst bewegen. Das Hacklabor bietet somit nicht nur eine Plattform für technisches Wissen, sondern auch für das Verständnis gesellschaftlicher Zusammenhänge. Es bleibt spannend, wie sich dieses Engagement in Zukunft entwickeln wird.

Details
OrtHagenower Straße 73, 19061 Schwerin, Deutschland
Quellen