Warens Kegel-Nachwuchs glänzt: 18:6 Sieg gegen Brandenburg!

Warens Kegel-Nachwuchs glänzt: 18:6 Sieg gegen Brandenburg!

Neubrandenburg, Deutschland - Am vergangenen Wochenende glänzte der Kegelnachwuchs in Neubrandenburg und sorgte für spannende Wettkämpfe. Bei den 16. Jugendsportspielen Mecklenburg-Vorpommern traten mehr als 1.500 junge Sportlerinnen und Sportler in verschiedenen Disziplinen an. Unter den vielen Wettbewerben wurde auch im Kegeln um Medaillen und Urkunden gekämpft. Die Veranstaltung fand am 6. und 7. Juli statt und wurde vom Landessportbund, dem Kreissportbund sowie der Stadtverwaltung organisiert, und über 400 ehrenamtliche Helfer sorgten für einen reibungslosen Ablauf, trotz heftiger Gewitter, die am Nachmittag die Sportlerparty ins Foyer des Sportgymnasiums zwangen. Die Stimmung blieb jedoch trotz der widrigen Wetterbedingungen gut, und die Party endete mit aufregenden Aufführungen.

Kegeln im Fokus

Im Rahmen dieser Spiele präsentierten sich die Kegel-Teams beim Jugendländervergleich zwischen Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg. Hier traten jeweils zwölf Kegler der Altersklassen U14 und U18 im direkten Vergleich gegeneinander an. Mecklenburg-Vorpommern konnte sich klar mit 18:6 Punkten und 6802:6598 Holz durchsetzen. In der U14 glänzten Tessa Szabowsky aus Waren mit 557 Holz und Adrian Berndt mit besten 570 Holz. Auch die U18 spielte stark: Nele Müller aus Stralsund erzielte 592 Holz und Artur Hoppe aus Brandenburg 595 Holz.

Insgesamt nahmen 41 Kinder aus sechs Clubs des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in den Altersklassen U10, U14 und U18 teil. Besonders auffällig war der Nachwuchs aus Woldegk, der bei den Neulingen eine große Dominanz zeigte. Emma-Lynn Jeske (U10), Nora-Leeloo Jeske (U14) und Elias Söring (U14) holten sich jeweils die Goldmedaille, während Marlon Holz aus Stavenhagen der beste Junge in der U10 war.

Die besten Ergebnisse im Überblick

Kategorie Name Ergebnis (Holz)
U10 Emma-Lynn Jeske 461
U14 Nora-Leeloo Jeske 481
U14 Elias Söring 462
U18 Celino-Luca Kamzol 579

Außerdem stachen Tessa Szabowsky (541 Holz) und Philipp Ast (567 Holz) in der U14 hervor, und die in der U18 startende Sarah Wenzlaff überzeugte mit 577 Holz. Übrigens wird sie in der kommenden Saison für die Seenplatte-Kegler antreten.

Die Bedeutung des Kegel- und Bowlingsports für die Jugendförderung ist nicht zu unterschätzen. Laut dem Deutschen Kegler- und Bowlingbund ist es wichtig, bereits Kinder unter 10 Jahren in den Sport einzuführen und ihnen durch regelmäßiges Training nicht nur technisches Knowhow, sondern auch Werte wie Respekt und Teamgeist näherzubringen.

Dank geht an die vielen freiwilligen Helfer des Neubrandenburger Kegelvereins, die für einen reibungslosen Ablauf der Kegelwettbewerbe sorgten und die hervorragende Veranstaltung mitgestaltet haben. Sie alle tragen dazu bei, diese Gemeinschaft zu stärken und die Begeisterung für den Kegelsport weiterzugeben.

Insgesamt gab es spannende Wettkämpfe mit herausragenden Leistungen, und die Jugend zeigt eindrucksvoll, dass sie die Zukunft des Kegelns gestaltet werden kann. Mit Engagement und Spaß haben die jungen Sportler am vergangenen Wochenende wieder einmal unter Beweis gestellt, dass im Kegeln viel Potential steckt.

Details
OrtNeubrandenburg, Deutschland
Quellen