Spendenaktion für deutschen Friedhof in Polen startet in Schwerin!
Joachim Wulff startet am 28. Oktober 2025 in Schwerin eine Spendenaktion für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge.

Spendenaktion für deutschen Friedhof in Polen startet in Schwerin!
Ein Herzensanliegen für viele: Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat am 28. Oktober in Schwerin die diesjährige Haus- und Straßensammlung gestartet. Joachim Wulff, ein engagierter Unterstützer der Organisation, spendete tatkräftig und betonte die Wichtigkeit dieser Sammlung. Wulff hat einen persönlichen Bezug zum Thema, da sein Onkel im Zweiten Weltkrieg in Stalingrad verschollen ist. Diese emotionalen Verbindungen sind es, die Menschen dazu motivieren, sich für die gute Sache zu engagieren, und das hat auch der Volksbund-Landesvorsitzende Lorenz Caffier bei der Begrüßung der Teilnehmer der Auftaktveranstaltung unterstrichen.
In den kommenden Wochen werden circa 500 Soldaten und zahlreiche ehrenamtliche Helfer aus verschiedenen Organisationen, darunter der Reservistenverband, die Freiwilligen Feuerwehren und viele Schulen, in den Fußgängerzonen, an Haustüren und während Veranstaltungen um Spenden bitten. Diese Helfer sind mit speziellen Ausweisen ausgestattet, um ihre Identität zu bestätigen. Auch in Zeiten globaler Konflikte, wie aktuell in der Ukraine und im Nahen Osten, ist es von wichtiger Bedeutung, Frieden und Freiheit hochzuhalten. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, der die Schirmherrschaft über die Aktionen des Volksbundes in Nordrhein-Westfalen übernommen hat, betont genau diese Notwendigkeit.
Unterstützung für einen besonderen Friedhof
Der Reinerlös der diesjährigen Sammlung ist für den Betreuungsfriedhof Stare Czarnowo beziehungsweise Neumark in Polen bestimmt. Im Juni dieses Jahres wurden dort 224 Kriegstote des Zweiten Weltkriegs beigesetzt, und für das kommende Jahr sind weitere Einbettungen deutscher Kriegstoter geplant. Auf dem Friedhof liegen insgesamt über 25.000 Kriegstote begraben. Dies zeigt, wie wichtig die Arbeit des Volksbundes ist, der über 2,8 Millionen Gräber auf mehr als 800 Friedhöfen in 46 europäischen und nordafrikanischen Staaten pflegt.
Im vergangenen Jahr konnte der Volksbund in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 47.000 Euro durch diese Sammlungen einnehmen. Das ist ein eindrucksvoller Betrag, der zeigt, dass die Menschen bereit sind, für die Erinnerung an die Verstorbenen zu spenden. Die Haus- und Straßensammlung läuft noch bis zum 23. November, was den Sammlern die Möglichkeit gibt, auch in dieser Zeit die Bedeutung des Friedens zu thematisieren und die Erinnerung an die Kriegsopfer wachzuhalten.
Die Arbeit des Volksbundes
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist nicht nur ein Ort der Trauer und Erinnerung, sondern auch eine Plattform, die sich aktiv für den Frieden einsetzt. Durch zahlreiche internationale Jugend- und Schulprojekte fördert er die Verständigung zwischen Jung und Alt über die Grenzen hinweg. Jährlich besuchen rund 20.000 Menschen die vier Bildungsstätten des Volksbundes. In einer Zeit, in der Freundschaft und Zusammenhalt immer wichtiger werden, ist das Engagement der jungen Menschen von unschätzbarem Wert.
Für all jene, die mehr über die Arbeit des Volksbundes erfahren möchten, stehen in der Datenbank „Gräbersuche online“ über fünf Millionen Einträge zur Verfügung. Diese interaktive Rechercheplattform ermöglicht es Interessierten, mehr über die Geschichte der gefallenen Soldaten zu erfahren. Es gibt auch stetige Bemühungen, in Osteuropa nach vermissten deutschen Kriegstoten des Zweiten Weltkriegs zu suchen, und jährlich werden dabei etwa 10.000 neue Gräber identifiziert.
Der Volksbund ist ein lebendiger Teil unserer Erinnerungskultur und verpflichtet sich, die Vergangenheit nicht zu vergessen, während er gleichzeitig an der Vorstellung eines friedlichen Zusammenlebens arbeitet. Der 1-millionste geborgene deutsche Kriegstote wird im September 2024 in Kaunas, Litauen, beigesetzt – ein weiteres Zeichen für die unermüdliche Arbeit, die der Volksbund leistet. Es bleibt zu hoffen, dass auch die diesjährige Sammlung ein voller Erfolg wird und viele Menschen die Möglichkeit nutzen, ein Zeichen für Frieden und Erinnerung zu setzen.