Luftqualität in Stralsund: Alarmierende Feinstaubwerte entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie die aktuelle Luftqualität in Stralsund am 27.11.2025, einschließlich Feinstaub, Ozon und gesundheitlicher Empfehlungen.

Erfahren Sie die aktuelle Luftqualität in Stralsund am 27.11.2025, einschließlich Feinstaub, Ozon und gesundheitlicher Empfehlungen.
Erfahren Sie die aktuelle Luftqualität in Stralsund am 27.11.2025, einschließlich Feinstaub, Ozon und gesundheitlicher Empfehlungen.

Luftqualität in Stralsund: Alarmierende Feinstaubwerte entdeckt!

Es ist ein kalter Novembertag in Stralsund, und die Luftqualität steht wieder im Mittelpunkt des Interesses. Die Messstation am Knieperdamm hat aktuelle Werte zum Feinstaub (PM10) erfasst. Dabei liegt der Grenzwert für PM10 bei 50 Partikeln pro Kubikmeter Luft. Die geltenden Richtlinien erlauben eine Überschreitung dieses Werts von bis zu 35 Mal im Jahr, was die Höhe der Luftverschmutzung im urbanen Raum beleuchtet. Das Thema Luftqualität betrifft nicht nur Stralsund, sondern auch andere Städte in Deutschland, wo der Luftqualitätsindex (LQI) des Umweltbundesamtes regelmäßig zurate gezogen wird Ostsee-Zeitung.

Der LQI bewertet die Luftqualität nach verschiedenen Schadstoffen wie Stickstoffdioxid, Ozon und Feinstaub und teilt diese in Klassen ein: „sehr gut“, „gut“, „mäßig“, „schlecht“ und „sehr schlecht“. Diese Klassifizierung basiert auf neuesten Gesundheitsstudien und Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und gibt den Bürger:innen wertvolle Hinweise zu gesundheitlichen Risiken Umweltbundesamt.

Aktuelle Messdaten und Gesundheitsrisiken

Aktuell zeigen die Messungen aus Stralsund, dass die Luftqualität durch Feinstaub und andere Schadstoffe beeinflusst wird. Generell gelten folgende Grenzwerte: Bei Werten über 200 μg/m³ für Stickstoffdioxid sowie über 100 μg/m³ für Feinstaub stuft die Bewertung die Luft als „sehr schlecht“ ein. Empfindliche Menschen sollten bei solchen Werten besondere Vorsicht walten lassen und körperliche Anstrengungen im Freien meiden. Ab einem LQI von „schlecht“ wird empfohlen, anstrengende Tätigkeiten auch im Freien zu vermeiden, während die „mäßigen“ Werte kurzfristig kaum gesundheitliche Auswirkungen erwarten lassen Ostsee-Zeitung.

Ein weiteres besorgniserregendes Thema ist die Feinstaubbelastung, die in der Silvesternacht erheblich ansteigt. Etwa 1.500 Tonnen Feinstaub werden während des Feuerwerks freigesetzt, was etwa 75 % der jährlichen Menge entspricht. Diese gesundheitsgefährdenden Partikel sollten vor allem bei der Feiernacht nicht aus den Augen gelassen werden, auch wenn die jahreszeitliche Belastung insgesamt betrachtet wird. Wetterbedingte Faktoren spielen hierbei eine zusätzliche Rolle, da sie die Verbreitung des Feinstaubs beeinflussen können.

Ausblick und Empfehlungen

Bedenkt man, dass im vergangenen Jahr allein in der EU 239.000 Todesfälle auf Feinstaub zurückzuführen waren, wird die Dringlichkeit eines umfassenden Luftqualitätsmanagements deutlich. Die EU plant eine Aktualisierung der Luftqualitätsrichtlinie, die im Jahr 2024 in Kraft treten soll. Ziel ist es, striktere Grenzwerte einzuführen, um die Bevölkerung besser über die Gesundheitsfolgen der Luftverschmutzung zu informieren, insbesondere empfindliche Gruppen zu schützen Umweltbundesamt.

Die Luftqualität ist somit ein wesentliches Thema, das unsere Gesundheit betrifft. Mit der richtigen Information und Aufklärung kann jeder Einzelne dazu beitragen, die eigene Exposition gegenüber schädlichen Luftschadstoffen zu reduzieren und somit für eine bessere Lebensqualität zu sorgen. Hat man also ein gutes Händchen bei der Auswahl der Aktivitäten im Freien, wird man weniger von der Luftverschmutzung betroffen sein.