Stralsund: Garagenpacht-Streit eskaliert – Gutachten bringt Hoffnung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Stralsund lässt Garagenpachten prüfen, um einen jahrelangen Streit über pachtliche Erhöhungen zu klären. Bürgerschaft beauftragt externes Gutachten.

Stralsund lässt Garagenpachten prüfen, um einen jahrelangen Streit über pachtliche Erhöhungen zu klären. Bürgerschaft beauftragt externes Gutachten.
Stralsund lässt Garagenpachten prüfen, um einen jahrelangen Streit über pachtliche Erhöhungen zu klären. Bürgerschaft beauftragt externes Gutachten.

Stralsund: Garagenpacht-Streit eskaliert – Gutachten bringt Hoffnung!

In Stralsund brodelt es schon seit geraumer Zeit, doch nun könnte sich endlich etwas bewegen. Der Streit um die Garagenpachten, der bereits 2024 begonnen hat, nimmt eine neue Wendung. Ein Gutachten soll für Klarheit sorgen, nachdem die Bürgerschaft einstimmig beschlossen hat, einen externen Gutachter einzusetzen, um die Situation neu zu bewerten. Ostsee Zeitung berichtet, dass die Erhöhung der Pacht für Garagenstellplätze zum 1. Januar 2024 von 100 auf 274 Euro – ursprünglich war sogar eine Erhöhung auf 480 Euro geplant – den Stein ins Rollen brachte.

Die Mitglieder der Garagengemeinschaft reagierten heftig auf diese Erhöhung und weigerten sich, die neuen Preise zu zahlen. Dies führte zu einer Klage der Stadt, die jedoch vor dem Amtsgericht scheiterte. Das Gericht forderte ein Gutachten oder zumindest vergleichbare Pachtwerte, um die Erhöhung zu rechtfertigen. Da der zuständige Kreis Vorpommern-Rügen jedoch im Moment wenig Priorität auf die Fertigstellung eines solchen Gutachtens legt – und frühestens 2027 mit einem Ergebnis zu rechnen ist – erwägt die Stadt nun, einen Gutachter der IHK hinzuzuziehen, um schneller vorwärtszukommen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

In der Bürgerschaft, so berichtet Tagesschau, gab es am 14. November 2025 eine mehrheitliche Zustimmung zur Beauftragung eines IHK-Gutachters. Das Ziel? Die ortsübliche Vergleichsmiete für Garagenstellplätze zu klären. Sollte der Gutachterausschuss des Landkreises bis Ende Mai 2026 kein Gutachten vorlegen, wird der beschlossene IHK-Gutachter tätig werden.

Bürgermeister Alexander Badrow wertet diese Entscheidung positiv, da sie sowohl für die Bürger als auch für die Verwaltung Klarheit schaffen soll. Auch wenn die AfD-Fraktion zunächst empört reagierte, stimmte sie letztendlich doch zu. Während die Bürgerschaft weitere Themen wie die Instandsetzung des Friedhofs St. Jürgen behandelt, bleibt die Klärung der Garagenpachten weiterhin ein drängendes Anliegen.

Die Zukunft der Garagenpachten

Wie es bei solchen Themen häufig der Fall ist, bleibt bis zur endgültigen Klärung noch einiges im Ungewissen. Die Pachtpreise werden vorerst auf dem aktuellen Niveau bleiben. Die Abgeordneten sind sich jedoch einig, dass die Kosten für das Gutachten dem Landkreis in Rechnung gestellt werden sollen. Wer hier das letzte Wort hat, wird sich erst noch zeigen müssen.

In diesen stürmischen Zeiten ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Das Thema Garagenpachten in Stralsund zeigt einmal mehr, wie schnell sich die Gemüter erregen können und wie viel Geduld oftmals erforderlich ist, um zu einer Einigung zu kommen. Ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, die die Kommunalpolitik mit sich bringt.