Vollsperrung der Rügenbrücke: Wichtige Wartungsarbeiten starten!
Ab Montag, den 18. September 2025, wird die Rügenbrücke in Stralsund bis Dienstag gesperrt. Grund sind Wartungsarbeiten. Autofahrer sollten auf den Rügendamm ausweichen.

Vollsperrung der Rügenbrücke: Wichtige Wartungsarbeiten starten!
Die Rügenbrücke wird am Montag und Dienstag der kommenden Woche, genauer gesagt am 21. und 22. September 2025, aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten voll gesperrt. Zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr müssen sich Autofahrer auf Umleitungen einstellen, wie die Süddeutsche Zeitung berichtet. Für die Umfahrung steht der Rügendamm zur Verfügung, der parallel zur Brücke verläuft.
Nicht zum ersten Mal müssen Verkehrsteilnehmer sich auf diese Baumaßnahmen einstellen. In den letzten Jahren wurde die Rügenbrücke mehrfach gesperrt, beispielsweise zum Austausch elektrischer Anzeigen und zur Wartung der Entwässerungsanlagen. Diese Wartungsarbeiten sind dringend erforderlich, um die Sicherheit und Lebensdauer der Brücke zu gewährleisten, wie auch die NDR betont.
Wartung und Sicherheit von Brücken
Wieso sind solche Wartungsarbeiten notwendig? In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Brücken alle sechs Jahre überprüft werden. Bei der Hauptprüfung wird über ein Brückenuntersichtgerät, welches sich in einem Lkw befindet, die Unterseite der Brücke inspiziert. Dieses Gerät kann einen Arbeitssteig von zwölf Metern unter die Brücke heben, um in einem umfassenden Umfang Kontrollen durchzuführen. Dabei wird zudem die Kameratechnik auf den Brücken erneuert. Auch auf anderen Straßen wird parallel zur Rügenbrücke, wie auf der B96 zwischen Altefähr und dem Kreisverkehr Bergen, an der Verkehrssicherheit gearbeitet.
Brücken unter Druck
Wie stehen die Chancen, dass die Rügenbrücke noch viele Jahre ihren Dienst tut? In Deutschland sind viele Brücken marode und benötigen regelmäßige Instandhaltungen. Dies liegt vor allem an der steigenden Verkehrszunahme, insbesondere durch Schwertransporte, die in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen haben. Brücken wie die Rügenbrücke stammen häufig aus den 1960er-Jahren, einer Zeit, in der die Verkehrszahlen noch nicht vorhersagbar waren, und viele zeigen schon früher Mängel als die prognostizierten 70 bis 80 Jahre Nutzungsdauer. Die Planet Wissen Plattform erläutert, dass Brückenprüfer bei diesen Inspektionen nicht nur die Standsicherheit, sondern auch die Verkehrssicherheit und die zu erwartende Lebensdauer der Konstruktionen bewerten.
Es bleibt zu hoffen, dass die kommenden Wartungsarbeiten auf der Rügenbrücke sowie die an der B96 erfolgreich verlaufen, damit wir alle auch weiterhin sicher unterwegs sind.