Tourismusorte in MV: Titel bringt Chancen und Herausforderungen!
Mecklenburg-Vorpommern erweitert seine touristischen Orte mit neuen Kurorttiteln; Chancen und Herausforderungen für die Gemeinden.

Tourismusorte in MV: Titel bringt Chancen und Herausforderungen!
In Mecklenburg-Vorpommern haben sich seit der Reform des Kurortgesetzes 2021 rund 50 neue Dörfer und Städte den Titel “Tourismusort” sichern können. Dieser Titel ermöglicht nicht nur die Erhebung von Kurabgaben, sondern bietet den Kommunen auch Chancen auf Sonderöffnungszeiten, was die touristische Relevanz und das Wachstumspotenzial dieser Orte weiter steigert. Allerdings zeigt sich, dass viele kleinere Gemeinden zögern, eine solche Kurabgabe einzuführen. Der Aufwand, um die notwendigen Voraussetzungen zu erfüllen, wird oft als zu hoch eingeschätzt. Das berichtet NDR.
Ein prominentes Beispiel ist die Stadt Schwaan, die zwar ein Kunstmuseum, einen Campingplatz und einen Kletterwald bietet, jedoch aufgrund des hohen organisatorischen Aufwands keine Kurabgabe einführen möchte. Die geschätzten Kosten für die Einführung einer gästebasierten Kurabgabe belaufen sich auf etwa 8.000 Euro, wobei hierbei noch die Personalkosten und die Anschaffung eines Automaten für Tagesgäste nicht einberechnet sind. Die Unterstützung zur Einführung solcher Beiträge ist bisher eher mau. Es wird empfohlen, dass sich mehrere Orte zusammenschließen, um gemeinsam zu agieren.
Zusammenarbeit und Unsicherheit
Die Stadt Schwaan denkt über einen Zusammenschluss mit Nachbarn wie Güstrow, Krakow am See, Teterow und Bützow nach, um so die Region “Mittleres Mecklenburg” zu stärken. Derzeit warten viele Gemeinden auf ein neues Tourismusgesetz der Landesregierung, welches derzeit für Unsicherheiten sorgt und die Entwicklung der touristischen Möglichkeiten hemmt. Besonders in den kleineren Gemeinden fehlt es oft an finanzieller Unterstützung und klaren gesetzlichen Vorgaben.
Obwohl das Wetter nicht immer optimal ist, kann die Tourismusbranche in Mecklenburg-Vorpommern auf einen zufriedenstellenden Geschäftsverlauf in dieser Saison zurückblicken. Und der Trend spricht dafür, dass Deutschland generell als Reiseziel hoch im Kurs steht. Laut Statista zählten die Beherbergungsbetriebe in Deutschland im Jahr 2024 fast 190 Millionen Übernachtungen.
- Die Einnahmen aus dem deutschen Tourismus lagen bei über 37 Milliarden US-Dollar.
- Die Ausgaben deutscher Reisender betrugen rund 120 Milliarden US-Dollar, was Deutschland den dritten Platz weltweit bei Reiseausgaben einbrachte.
- Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Baden-Württemberg sind die beliebtesten Reiseziele für Inlandsreisende.
Der Tourismus in Deutschland ist vielfältig und zieht Reisende aus aller Welt an. Beliebte Aktivitäten reichen von Städtereisen bis hin zu Erholungsurlauben am Meer. Trotz der Herausforderungen im Bereich der Kurabgaben und der gesetzlichen Unsicherheiten bleibt die Attraktivität dieser Region hoch. Mecklenburg-Vorpommern wird weiterhin ein wichtiges Reiseziel bleiben, während die Entwicklung der touristischen Angebote abgewartet wird und sich die Gemeinden zusammenraufen, um ihre Interessen bestmöglich zu vertreten.