Junge Klimastimmen erheben sich: Lüneburg wird zur Konferenz-Hochburg!
Die LCOY 2025 in Lüneburg bietet jungen Menschen eine Plattform für Klimapolitik mit Workshops, Diskussionen und Festival-Feeling.

Junge Klimastimmen erheben sich: Lüneburg wird zur Konferenz-Hochburg!
Was in Lüneburg zurzeit hoch im Kurs steht, ist die bevorstehende Local Conference of Youth (LCOY), die in der Leuphana Universität vom 17. bis 20. Oktober 2025 stattfindet. Diese Konferenz wird die größte von jungen Menschen organisierte Klimakonferenz Europas sein, mit rund 1.600 erwarteten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die sich im Alter zwischen 14 und 30 Jahren bewegen. Organisiert wird das Event von etwa 100 Ehrenamtlichen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, eine Plattform für die Stimmen der jungen Generation zu schaffen und deren Perspektiven in die Klimapolitik einzubringen. NDR berichtet, dass die LCOY ein Teil der internationalen Conference of Youth ist, die im Vorfeld der UN-Klimaverhandlungen stattfindet.
Das Programm verspricht keine Langeweile: Über 200 Workshops, Panels und Diskussionen zu zentralen Themen wie Klimagerechtigkeit, deutsche Klimapolitik und nachhaltiges Wirtschaften stehen auf der Agenda. Neben den ernsten Themen wird auch das „Festival-Feeling“ nicht zu kurz kommen – Musik- und Tanzveranstaltungen bieten eine willkommene Abwechslung zu den Diskussionsrunden und Workshops. Jugendstrategie hebt hervor, dass die Teilnehmenden hier nicht nur lernen, sondern auch aktiv an der Diskussion über den Klimawandel mitwirken können.
Eine Plattform für junge Stimmen
Die LCOY zielt nicht nur darauf ab, Wissen zu vermitteln, sondern bietet auch wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten. Junge Menschen, die sich für den Klimaschutz engagieren, haben die Chance, kritische Fragen zu stellen und ihren eigenen Beitrag zu leisten. Diese Initiative ist Teil einer größeren Bewegung, die sich für die Stärkung der Jugendbeteiligung in der Klimaaußenpolitik einsetzt. Laut BUNDjugend wird diese Jugendbeteiligung durch den Austausch mit der deutschen Regierung unterstützt und zielt darauf ab, die Perspektiven junger Menschen im Klimaschutzdiskurs sichtbar zu machen.
Das Engagement junger Menschen in der Klimapolitik wird durch die regelmäßigen Treffen von Arbeitsgruppen gefördert, die sowohl online als auch in Präsenz stattfinden. Hierbei wird darauf geachtet, dass zentrale Themen wie internationale Klimafinanzierung und gerechter Übergang nicht aus dem Fokus geraten. Es ist klar, dass die Stimmen der Jugend nicht nur gehört, sondern auch ernst genommen werden müssen.
Der Blick in die Zukunft
Für die Teilnehmenden an der LCOY stellt sich nicht nur die Frage, welche Themen am dringlichsten sind, sondern auch, wie sie aktiv zur Lösung der Herausforderungen beitragen können. Die Konferenz könnte als Sprungbrett fungieren, um junge Menschen weiter in den Klimaschutz einzubinden und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Ideen und Lösungen zu präsentieren. Es bleibt spannend zu sehen, welche Resultate aus der LCOY hervorgehen und wie diese in den bevorstehenden Klimaverhandlungen Berücksichtigung finden werden.
Die LCOY in Lüneburg ist somit ein unverzichtbares Event für alle, die sich für die Zukunft unseres Planeten einsetzen möchten – denn hier liegt wirklich was an!