Wismar feiert Rückkehr des legendären Bürgermeister-Porträts!

Wismar feiert Rückkehr des legendären Bürgermeister-Porträts!
Wismar, Deutschland - Am 2. Juli 2025 wurde das Portrait des berühmten Wismarer Bürgermeisters Anton Johann Friedrich Haupt feierlich im Bürgerschaftssaal wieder aufgehängt. Wie NDR berichtet, war das Gemälde im September 2024 durch einen missgeschickten Vorfall beschädigt worden, als ein Absolvent des Fernstudium-Anbieters Wings seinen Doktorhut versehentlich gegen die Leinwand warf. Die anschließende Reparatur des Kunstwerks kostete 4.000 Euro, was unter dem ursprünglich veranschlagten Betrag von 4.500 Euro lag; glücklicherweise übernahm die Versicherung des Veranstalters die Kosten.
Das Bild, das seit 1992 an seiner Stelle prangt, hat einen geschätzten Wert von 12.000 Euro. Obwohl die Reparatur abgeschlossen ist, zeigt die Leinwand weiterhin einen markanten Riss, der zwar geschlossen und retuschiert wurde, jedoch sichtbar bleibt. Dieses Pendant zu Haupts bedeutendem Erbe wird nun wieder im Bürgerschaftssaal präsentiert, wo es die Geschichte des ehemaligen Bürgermeisters aufleben lässt.
Ein Blick auf Anton Haupts Vermächtnis
Anton Haupt, auch bekannt als der Ältere, war ein prägender Bürgermeister Wismars. Er kam aus einer angesehenen Familie, dessen Vorfahren über Generationen zahlreiche Geistliche und Ratsherren stellten. Sein Vater, Gabriel Haupt, war 1808 Senator und 1814 Syndikus der Stadt, was die politische Tradition der Familie verfestigte. Über Anton Haupts Kindheit ist wenig bekannt, aber sie war von Liebe und Freundlichkeit geprägt. Bereits als Schüler zeichnete er sich aus und bestand im Jahr 1817 die Reifeprüfung, bevor er ein Jurastudium an der Universität Jena begann.
Haupt war aktiv in der Burschenschaft und nahm am Wartburgfest teil, was ihm wegen seiner politischen Aktivitäten einen Hausarrest einbrachte. 1823 wurde er schließlich Ratsmitglied und 1826 zum Bürgermeister gewählt. Während seiner Amtszeit führte er zahlreiche Reformen durch, schuf das erste städtische Krankenhaus in Wismar und setzte sich vehement für soziale Verbesserungen ein.
Aktuelle Entwicklungen in Wismar
Die Wismarer Bürgerschaft hat sich kürzlich auch mit anderen wichtigen Themen beschäftigt. So mussten 27 alte Satzungen erneuert werden. Zudem plant die Stadt den Bau einer neuen Schule im Musikerviertel, der mit etwa 44 Millionen Euro zu Buche schlagen soll.
Doch nicht nur bauliche Veränderungen stehen auf der Agenda; auch im Bereich Tierschutz gibt es Diskussionen. Tierschützer warnen vor den Folgen von Kanonenschüssen bei Schiffsabfahrten, die brütende Möwen gefährden. Trotz dieser Bedenken möchte die Bürgerschaft an der traditionellen Praxis festhalten und zeigt damit, wie die Verbindung zwischen Geschichte und Gegenwart Wismar prägt.
Für die Neugierigen unter den Lesern: Wer mehr über die geschichtlichen Hintergründe der Stadt erfahren möchte, kann einen Blick ins Archiv der Hansestadt Wismar werfen. Dieses historische Gedächtnis der Stadt verwahrt nicht nur sakrale und weltliche Dokumente, sondern engagiert sich auch in der Bildungsarbeit und bietet eine umfassende Sammlung an Literatur und historischer Aufzeichnungen.
Details | |
---|---|
Ort | Wismar, Deutschland |
Quellen |