Netto startet Wasserstoff-Lkw: Grüne Wende für Norddeutschlands Logistik!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Netto setzt in Norddeutschland auf Wasserstoff-Lkw für nachhaltige Logistik. Neuer H2-Hub in Neumünster fördert emissionsfreies Fahren.

Netto setzt in Norddeutschland auf Wasserstoff-Lkw für nachhaltige Logistik. Neuer H2-Hub in Neumünster fördert emissionsfreies Fahren.
Netto setzt in Norddeutschland auf Wasserstoff-Lkw für nachhaltige Logistik. Neuer H2-Hub in Neumünster fördert emissionsfreies Fahren.

Netto startet Wasserstoff-Lkw: Grüne Wende für Norddeutschlands Logistik!

In einer wegweisenden Entscheidung hat Netto Marken-Discount kürzlich die Integration von Wasserstoff-Lkw in seine Flotte bekannt gegeben. Seit einigen Wochen werden diese umweltfreundlichen Fahrzeuge nun regelmäßig für die Belieferung der Netto-Filialen in Norddeutschland eingesetzt. Neu ist auch die Wasserstofftankstelle, die im 2023 eröffneten „H2-Hub“ in Neumünster beheimatet ist. Hier wird nicht nur ein grüner Antrieb gefördert, sondern auch das Ziel verfolgt, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens signifikant zu reduzieren. Laut Lebensmittelzeitung wurde der Regelbetrieb der Wasserstoff-Lkw nach einer erfolgreichen mehrmonatigen Testphase beschlossen.

Die Wasserstoff-Lkw werden in einem emissionsfreien Betrieb mit grünem Wasserstoff betankt. Netto hat sich seit 2020 engagiert, um diese Technologie in der Logistik voranzutreiben. Die Eröffnung der Wasserstofftankstelle im Beisein von Ministerpräsident Daniel Günther am 30. November 2023 symbolisiert den Fortschritt in Richtung nachhaltiger Transportlösungen. Dabei investiert das Unternehmen nicht nur in zwei neue Wasserstoff-Lkw, sondern plant auch, weitere Fahrzeuge in den Fuhrpark zu integrieren, um die Belieferung noch umweltfreundlicher zu gestalten, wie die Netto-Website berichtet.

Vorteile der Wasserstofftechnologie

Wasserstoff-Lkw bieten mehrere Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Elektro-Lkw, besonders wenn es um Fernverkehr geht. Mit einer größeren Reichweite sind sie ideal geeignet, um auch schwerere Lasten zu transportieren. Zudem sind sie weniger abhängig von seltenen Rohstoffen wie Lithium und Kobalt, die bei der Herstellung von Batterien benötigt werden. Dennoch gibt es auch Herausforderungen: Transport-Online beschreibt, dass hohe Energieverluste bei der Produktion und Speicherung von Wasserstoff sowie ein noch unzureichendes Tankstellennetz eine Hürde darstellen.

Netto verfolgt mit dieser Initiative nicht nur seine eigenen wirtschaftlichen Interessen, sondern trägt auch aktiv zur Verbesserung der Luftqualität bei. Vor allem im städtischen Verteilerverkehr, wo Fahrzeuge oft im Stop-and-Go-Betrieb eingesetzt werden, kommt es zu einer spürbaren Reduzierung der Luftverschmutzung. Der Trend zur Verwendung von Wasserstoff als alternativer Antrieb ist somit nicht nur eine Antwort auf betriebswirtschaftliche Herausforderungen, sondern auch ein wichtiger Baustein für den Klimaschutz.

Mit über 4.300 Filialen in Deutschland und rund 84.000 Mitarbeitern erzielt Netto einen beeindruckenden Umsatz von 15,8 Milliarden Euro. Dabei liegt der Fokus auf gesellschaftlichem Engagement und nachhaltigen Einkaufsstrategien. Das Unternehmen bietet etwa 5.000 Artikel an und zeigt damit ein gutes Händchen für Umweltbewusstsein und moderne Logistiklösungen.

In der Transport- und Logistikbranche scheint es eine klare Tendenz zu geben: Wer frühzeitig auf nachhaltige Technologien setzt, hat langfristig bessere Karten. Netto ist mit seinem Engagement in der Wasserstofftechnologie bestens positioniert und könnte damit nicht nur zur Verbesserung des eigenen Geschäftsmodells beitragen, sondern auch eine Vorreiterrolle im Hinblick auf umweltbewusste Logistiklösungen übernehmen.