125 Jahre Handwerkskammer: Festakt in Aurich verspricht Innovation und Spaß!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erleben Sie das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich am 20. September mit vielfältigen Aktivitäten!

Erleben Sie das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich am 20. September mit vielfältigen Aktivitäten!
Erleben Sie das 125-jährige Bestehen der Handwerkskammer für Ostfriesland in Aurich am 20. September mit vielfältigen Aktivitäten!

125 Jahre Handwerkskammer: Festakt in Aurich verspricht Innovation und Spaß!

Jubiläumsfeier in Aurich: Die Handwerkskammer für Ostfriesland blickt auf 125 Jahre Erfolgsgeschichte zurück. Am 21. September 2025 wurde dieser bedeutende Anlass mit einem Tag der offenen Tür gebührend gefeiert. Von 10 bis 14 Uhr strömten zahlreiche Besucher auf das Kammergelände an der Straße des Handwerks 2, um unter dem Motto „Handwerk erleben – Zukunft gestalten“ die Kreativität und Vielseitigkeit des ostfriesischen Handwerks aus erster Hand zu erleben.

Die Ursprünge der Handwerkskammer reichen bis zum 28. April 1908 zurück, als sie in Osnabrück gegründet wurde. Heute spielen die rund 5.700 Mitgliedsbetriebe in der Region eine entscheidende Rolle als Arbeitgeber und Ausbilder. Der Präsident der Handwerkskammer, Albert Lienemann, der seit zehn Jahren im Amt ist, betonte die Anpassungsfähigkeit und Zuverlässigkeit des ostfriesischen Handwerks, das über 35.000 Menschen beschäftigt und etwa 2.200 Auszubildende in verschiedenen Berufen hat. Gemeinsam erwirtschaften die Betriebe einen beeindruckenden Umsatz von rund 3,5 Milliarden Euro.

Ausbildungsangebote und moderne Technologien

Im deutschen Handwerk gibt es rund 130 Berufsbilder für angehende Lehrlinge, und die Bedeutung des technologischen Fortschritts in der Ausbildung wächst stetig. Beispielhaft hierfür ist die Maler- und Lackierer-Ausbildung, die mithilfe von virtuellen Spritzpistolen und VR-Brillen hochmodern gestaltet wird. Die Besucher hatten die Möglichkeit, an vielen Mitmachaktionen teilzunehmen, wie dem Steuern von Mini-Baggern oder dem Zersägen von Holz, was für Jung und Alt gleichermaßen spannend war.

In den neu modernisierten Ausbildungswerkstätten wurde Handwerkskunst hautnah erlebbar. In der Tischlerei, dem Bau-, Metall- und Schweißbereich sowie der Kfz-Technik konnten Besucher gleich selbst Hand anlegen. Mitmachaktionen umfassten Fehlersuche im Kfz-Handwerk, die Steuerung von Landmaschinentechnik und das Arbeiten an Tischlerei-Werkbänken. Hier hatten die Gäste auch die Gelegenheit, mit Kupferrohren zu arbeiten und Herzen zu formen, was sowohl Jugendliche als auch Erwachsene begeisterte.

Eine würdige Feier mit besonderen Gästen

Zur feierlichen Eröffnung wurde die Veranstaltung durch Albert Lienemann in der Kfz-Halle eröffnet. Jörg Tapper, Obermeister der Konditoren-Innung Ostfriesland, schnitt die Jubiläumstorte an, nachdem Konditormeisterin Sarah Schweerke ihre Spezialitäten präsentierte. Musikalisch umrahmt wurde der Tag von der Bläserklasse der Realschule Aurich und dem Sänger sowie Gitarristen Thomas Kümper. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt: Grillstand und Getränke sorgten für eine entspannte Atmosphäre.

Ein besonderes Highlight war die Ausstellung von Sportwagen durch den Porsche-Club Ostfriesland e.V. und das Porsche Zentrum Oldenburg, die bei den Besuchern großen Anklang fand. Zudem bot die DKMS die Möglichkeit zur Registrierung als Stammzellenspender an, was das soziale Engagement der Veranstaltung unterstrich.

Das Handwerk erweist sich als attraktiver und zukunftsfähiger Berufszweig, der auch gute Verdienstmöglichkeiten bietet. Auszubildende können bereits während ihrer Ausbildung auf ein ansprechendes Gehalt hoffen, da viele Berufe der Baubranche an Tarifverträge gekoppelt sind. Zudem gibt es zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Karrierechancen weiter verbessern.

Die zentrale Rolle der Handwerkskammer in der Region wurde am Jubiläumstag deutlich: Sie fördert nicht nur die Ausbildung, sondern auch das Handwerk selbst durch Innovationskraft und modernesKnow-How. Für alle, die nach einer beruflichen Perspektive suchen, bietet das Handwerk eine vielversprechende Chance, die eigenen Fähigkeiten in einem kreativen Umfeld weiterzuentwickeln.

NWZ Online
Weser-Ems-Wirtschaft
Ausbildung.de