Einbruchschutz-Tag in Lübeck: So schützen Sie Ihr Zuhause jetzt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 26. Oktober 2025 startet in Lübeck der „Tag des Einbruchschutzes“ zur Prävention von Wohnungseinbrüchen.

Am 26. Oktober 2025 startet in Lübeck der „Tag des Einbruchschutzes“ zur Prävention von Wohnungseinbrüchen.
Am 26. Oktober 2025 startet in Lübeck der „Tag des Einbruchschutzes“ zur Prävention von Wohnungseinbrüchen.

Einbruchschutz-Tag in Lübeck: So schützen Sie Ihr Zuhause jetzt!

Mit dem Einzug der dunklen Jahreszeit steigt in Lübeck die Sorge um Einbrüche in Wohnungen und Häuser. Das belegt auch eine aktuelle Analyse der Einbruchsdaten in Deutschland, aus der hervorgeht, dass 2023 rund 77.800 Einbruchdiebstähle verzeichnet wurden, was einem alarmierenden Anstieg von 181 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders in den Herbst- und Wintermonaten, in denen es früh dunkel wird, sind viele Menschen vermehrt von Einbrüchen betroffen. Die Polizei in Lübeck weiß, wie wichtig es ist, durch geeignete Maßnahmen präventiv tätig zu werden und hat dazu heute, am 26. Oktober, den „Tag des Einbruchschutzes“ ins Leben gerufen. Das Motto dieses Aktionstags lautet: „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“.

Die Lübecker Präventionsstelle empfiehlt daher, vor dem Wintereinbruch alle Fenster und Türen gründlich zu überprüfen. „Einbrecher suchen gezielt nach Schwachstellen, die oft leicht behoben werden können“, warnt die Polizei. Dazu gehört, dass Fenster niemals gekippt werden sollten und dass Lichtquellen, etwa Bewegungsmelder und Zeitschaltuhren, für mehr Sicherheit sorgen. Auch eine gute Nachbarschaft hilft, Einbrecher abzuschrecken.

Praktische Tipps für die Sicherheit zu Hause

Eine Reihe einfacher Maßnahmen können dabei helfen, das Zuhause sicherer zu machen:

  • Türen stets abschließen, auch bei kurzen Abwesenheiten.
  • Keine Ersatzschlüssel im Freien verstecken.
  • Verwendung von geprüfter Sicherheitstechnik, wie Nachrüstsicherungen und stabile Schließsysteme.

Zusätzlich bietet die Polizei kostenlose Vor-Ort-Beratungen an, die über Telefon oder E-Mail angefragt werden können. Diese Beratungen sind insbesondere hilfreich, um individuelle Sicherheitsbedenken zu besprechen und passende Lösungen zu finden. Für alle, die tiefergehende Informationen zu Einbruchschutz wünschen, hat die Polizei eine umfassende Broschüre erstellt. Diese behandelt sowohl verhaltensorientierte als auch sicherungstechnische Maßnahmen und wird kostenlos in Beratungsstellen angeboten. Illustrationen und Skizzen erleichtern das Verständnis für mögliche technische Sicherungen von Fenstern und Türen. Auch Smart-Home-Lösungen werden in der Broschüre behandelt, ebenso wie Hinweise auf staatliche Förderungen zum Einbruchsschutz

Veranstaltungen zur Sensibilisierung

Im November wird es zwei Veranstaltungen geben, die sich mit dem Thema Einbruchschutz beschäftigen:

  • Ein Vortrag am 11. November im Heiligen-Geist-Hospital zum Thema „Dunkelheit ist Einbruchszeit“, Beginn um 15 Uhr.
  • Eine Veranstaltung am 12. November am Kolberger Platz 1, speziell für Bewohner und Vermieter von Mehrfamilienhäusern, Beginn um 14 Uhr.

Mit diesen präventiven Maßnahmen und durch ein bewusstes Verhalten kann jeder dazu beitragen, die eigenen vier Wände sicherer zu machen. Gerade in einer Zeit, in der die Einbruchszahlen wieder zunehmen, sind Wachsamkeit und schnelle Reaktionen gefragt. Informationen dazu findet man auch auf spezialisierten Plattformen, wie etwa den aktuellen Einbruchsdaten bei Notrufexperten.

Letztlich ist es wichtig, dass wir gemeinsam auf die Sicherheit in unserer Nachbarschaft achten. Denn je mehr Menschen sich mit dem Thema auseinandersetzen und aktiv werden, desto schwieriger wird es für Einbrecher, in unsere Häuser einzudringen.

Für ausführliche Informationen und praktische Tipps steht auch die Polizei unter polizei-beratung.de zur Verfügung, die dabei unterstützt, Sicherheitskonzepte effektiver umzusetzen.

Seien Sie gut vorbereitet und schützen Sie, was Ihnen lieb und teuer ist!