467.000 Kilometer für den Klimaschutz: Rekord beim Stadtradeln 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Aurich radelten 2.403 Teilnehmer über 467.000 km für den Klimaschutz beim Stadtradeln 2025.

Im Landkreis Aurich radelten 2.403 Teilnehmer über 467.000 km für den Klimaschutz beim Stadtradeln 2025.
Im Landkreis Aurich radelten 2.403 Teilnehmer über 467.000 km für den Klimaschutz beim Stadtradeln 2025.

467.000 Kilometer für den Klimaschutz: Rekord beim Stadtradeln 2025!

Ein wahrhaft beeindruckendes Ergebnis wurde beim diesjährigen Stadtradeln im Landkreis Aurich erzielt. Über 467.000 Kilometer legten mehr als 2.400 begeisterte Radlerinnen und Radler zurück, die sich gemeinsam für den Klimaschutz stark machten. Mit über 600 weiteren Teilnehmenden im Vergleich zum Vorjahr zeigt sich, dass die Aktion zunehmend an Bedeutung gewinnt, wie nwzonline.de berichtet.

Bei der Siegerehrung in kürzester Zeit von Baudezernent Eiko Ahten und Klimamanager Ingo de Vries bedankte man sich herzlich bei allen Teams für ihren Einsatz. Diese großartige Initiative hätte, wenn man die Autofahrten berücksichtigt, etwa 77 Tonnen CO₂ emittiert. Ein enormer Beitrag zur Reduktion des CO₂-Ausstoßes wurde hier also geleistet!

Die Gewinner des Stadtradelns 2025

In verschiedenen Kategorien wurden die besten Teams gekürt:

  • Unternehmen: Sparkasse Aurich-Norden – 54.939 km (217 Teilnehmende)
  • Schulen: IGS Ihlow – 10.336 km (65 Teilnehmende)
  • Nachwuchs: Tiddeltopp Wiesmoor – 6.487 km (84 Teilnehmende)
  • Vereine/Verbände: KBV Good wat mit – 4.766 km (35 Teilnehmende)

Den zweiten Platz belegten unter anderem die Raiffeisen-Volksbank eG sowie der Dietrichsfelder Kindergarten Sandhasen e.V. Die Sparkasse Aurich-Norden konnte ihren Vorjahresrekord übertreffen und stellte damit das radelstärkste Unternehmen Ostfrieslands dar.

Ein Herzensprojekt mit Wertschätzung

Als besondere Geste spendete die Sparkasse 10.000 Euro an 20 Vereine, basierend auf der zurückgelegten Strecke der Teams. Dies zeigt, wie wichtig das Thema Klimaschutz in der Region ist und wie man damit auch lokale Initiativen unterstützt.

Ein kleiner Rückblick: Im Jahr 2024 nahmen 688 Radlerinnen und Radler am Stadtradeln teil und legten 146.871 Kilometer zurück. Dies führte zu einer CO₂-Einsparung von 24.000 kg. Das nächste Stadtradeln ist für Mai 2026 geplant.

Das Stadtradeln ist mehr als nur eine Veranstaltung; es ist ein gemeinschaftliches Anliegen und zeigt, dass sich die Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises Aurich stark mit dem Klimaschutz identifizieren. Die breite Teilnahme und der unermüdliche Einsatz sind ein klares Zeichen. Wer weiß, wie viele Kilometer in den nächsten Jahren noch zusammenkommen!