Aurichs 115 Jahre alter Wasserturm: Ein Verkauf mit großem Potenzial!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Aurich wird ein über 100 Jahre alter Wasserturm verkauft, ideal für Gastronomie oder Büroflächen. Entdecken Sie die Pläne!

In Aurich wird ein über 100 Jahre alter Wasserturm verkauft, ideal für Gastronomie oder Büroflächen. Entdecken Sie die Pläne!
In Aurich wird ein über 100 Jahre alter Wasserturm verkauft, ideal für Gastronomie oder Büroflächen. Entdecken Sie die Pläne!

Aurichs 115 Jahre alter Wasserturm: Ein Verkauf mit großem Potenzial!

In Niedersachsen ist ein ganz besonderes Bauwerk auf der Suche nach einem neuen Zweck: Der 115 Jahre alte Wasserturm in Aurich steht zum Verkauf. Für eine Summe von 210.000 Euro erhält der Käufer nicht nur das historische Gebäude, sondern auch ein großzügiges Grundstück von 1238 Quadratmetern, das reichlich Spielraum für kreative Ideen bietet. Der Wasserturm wurde um 1910 aus rotem Klinker errichtet und thront mit seinen 45 Metern Höhe als markantes Wahrzeichen der Stadt. Ursprünglich diente er der Trinkwasserversorgung und wurde 1911 mit 300 Anschlüssen in Betrieb genommen, bis er in den 1970er Jahren stillgelegt wurde. Heute ist das Bauwerk ein beliebtes Fotomotiv für Touristen und Einheimische gleichermaßen, was seine Attraktivität noch unterstreicht. Laut HNA sind zudem Genehmigungen für Umbaumaßnahmen vorhanden, die eine Verwendung als Bürogebäude oder Gastronomie, beispielsweise als Bistro oder Café, ermöglichen.

Der Wasserturm ist Teil eines größeren Ensembles, das neben dem historischen Bau auch ein Wohnhaus sowie Pumpen- und Filterhäuser umfasst. Ein Beispiel für die erfolgreiche Umnutzung eines Wasserturms findet sich in Cuxhaven, wo der Turm zu einem Café umgebaut wurde. Solche transformationsinstanz wie diese können auch in Aurich erhofft werden.

Neues Leben für den Wasserturm

Der aktuelle Besitzer Uwe Ley, ein Investor aus Ihlow, hat den Wasserturm in letzter Zeit auf seine eigenen Weise in den Mittelpunkt gerückt. Ley ist auf der Suche nach einem Gastronom, der eine kleine Taverne mit griechischem, italienischem oder spanischem Flair im Turm betreiben möchte. Alternativ könnte auch ein Verkaufsstand für eine Bäckereikette einziehen. In einem Gespräch mit der NWZonline äußerte er seine Absicht, auf dem Gelände zwei Bürogebäude zu errichten, die sich harmonisch in das historische Ensemble einfügen sollen.

Doch auch die Herausforderungen sind nicht zu vernachlässigen. Die Stadt Aurich hatte die Immobile aufgrund hoher Wartungskosten verkaufen wollen, und Ley selbst gibt zu, dass er sich eine schnellere Planung gewünscht hätte. Die Stadt fordert ein modernes Bauwerk mit viel Glas, während Denkmalschützer Bedenken gegen zu zaghafte Umsetzungen anmeldeten. Im Optimalfall könnte der Wasserturm sogar für Ausstellungen genutzt werden, doch dies hängt stark von der endgültigen Nutzung durch einen Pächter ab.

Ein Blick auf die Ausstattung

Wassertürme, wie der in Aurich, sind nicht nur architektonisch interessant, sie haben auch eine spannende Funktion. Ursprünglich entworfen als Betriebsbauwerke zur Wasserversorgung, speichern sie Trink- und Brauchwasser und sorgen für einen gleichmäßigen Druck im Wassernetz. Die Vorteile liegen in dem einfachen hydraulischen Aufbau, was sie in vielen Städten unverzichtbar macht. Historisch gesehen können sie auch für verschiedene Zwecke umgenutzt werden, wie beispielsweise als Restaurants oder Museen, was dem Erhalt der Gebäude dient. Denkmalschutz und ästhetische Ansprüche müssen deshalb stets in Einklang gebracht werden, um die Schönheit und den Charakter der Bauwerke zu wahren, wie auf Wikipedia ausführlich erklärt wird.

Mit dem neuen Stadtteil, der in der Nähe des Wasserturms entsteht und Platz für rund 2000 Menschen bieten soll, scheint das Areal rund um den Turm attraktiver denn je. Es bleibt spannend zu verfolgen, welche Ideen realisiert werden und ob der Wasserturm bald mit einem neuen Lebensimpuls gefüllt wird.