Niedersachsen feiert: Allee des Jahres 2025 in Norden ausgezeichnet!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Niedersachsen erhält 2025 die Auszeichnung "Allee des Jahres". Uwe Fröbel gewinnt mit seinem Siegerfoto aus Leybuchtpolder.

Niedersachsen erhält 2025 die Auszeichnung "Allee des Jahres". Uwe Fröbel gewinnt mit seinem Siegerfoto aus Leybuchtpolder.
Niedersachsen erhält 2025 die Auszeichnung "Allee des Jahres". Uwe Fröbel gewinnt mit seinem Siegerfoto aus Leybuchtpolder.

Niedersachsen feiert: Allee des Jahres 2025 in Norden ausgezeichnet!

Die Schönheit der Alleen findet in diesem Jahr besondere Würdigung, denn die Allee in Norden, Niedersachsen, wurde als „Allee des Jahres 2025“ ausgezeichnet. Der BUND vergibt diese Auszeichnung jährlich am „Tag der Allee“ am 20. Oktober und trägt so zur Sensibilisierung für den Schutz dieser wertvollen Naturstrukturen bei. Dies berichtet Geo. In diesem Jahr zählte der Fotowettbewerb 2024, der unter dem Motto „Alleen in den vier Jahreszeiten“ stand, wieder rund 220 Einsendungen.

Das von Uwe Fröbel im Leybuchtpolder geschossene Gewinnerfoto zeigt eine Allee zu einem Dorffriedhof und wurde für seinen eindrucksvollen Bildausschnitt sowie die Ausdruckskraft gewürdigt. Die Jury hob hervor, wie die Bäume in ihrer Präsentation als eigenständige Skulpturen wirken und die winterliche Atmosphäre perfekt einfangen. Auch die Vielfalt der Natur kommt in der Kombination von Birken, Erlen und Eichen wunderbar zur Geltung. Der Übergang von der gepflegten Wegekante in die Hochstaudenflur zeigt den Wandel der Jahreszeiten und gibt dem Bild eine besondere Tiefe, so BUND.

Platzierungen und Bedeutung der Alleenschutzprojekte

Die Plätze zwei und drei des Wettbewerbs gingen ebenfalls an beeindruckende Aufnahmen aus der Region. Das zweite Platzbild zeigt eine Eschen-Allee in Sachsen, die für die Initiativen zu Neuanpflanzungen und den gelebten Alleenschutz gelobt wurde. Den dritten Platz sicherte sich ein weiteres Foto aus dem Leybuchtpolder, das die strahlenden Lichteffekte einer Eschen- und Ahorn-Allee festhält. Solche Bilder sind nicht nur künstlerische Highlights, sie verdeutlichen auch die Wichtigkeit dieser Naturdenkmale.

Diese Auszeichnung und der vorangehende Fotowettbewerb verdeutlichen die zentrale Rolle, die Alleen in unserer Kulturlandschaft spielen. Sie filtern Schadstoffe, bieten Lebensräume für gefährdete Arten und haben nicht nur einen ökologischen, sondern auch einen kulturellen Wert. Der BUND vergibt den Titel „Allee des Jahres“ nun bereits seit 2008, um auf den notwendigen Schutz dieser einzigartigen Naturstrukturen aufmerksam zu machen

Langfristige Initiativen für den Schutz von Alleen

Die Notwendigkeit, Alleen im deutschen Straßenbild zu schützen, wird auch durch ein Projekt der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde unterstrichen. Ziel ist es, eine bundesweite Erfassung und langfristige Sicherung von Alleen durchzuführen. Diese Initiative wird im Rahmen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt umgesetzt und zielt darauf ab, den Verlust von Alleen an Bundes- und Landesstraßen zu stoppen sowie Halterungen für Neupflanzungen zu schaffen. Laut DBU zeigen Analysen große Unterschiede in der Dichte der Alleen zwischen den Bundesländern, was Handlungsbedarf aufzeigt.

Durch Workshops und Medienpräsenz wird die Öffentlichkeit für dieses Thema sensibilisiert, während die Ergebnisse des Projekts auf Fachtagungen präsentiert werden. Das langfristige Ziel ist es, einen Handlungsleitfaden für den Schutz und die Pflanzung von Alleen zur Verfügung zu stellen, der sowohl öffentliche als auch private Akteure einbindet.

Alleen sind also viel mehr als nur malerische Straßenbegleiter; sie sind ein wichtiges Kulturgut, das es zu schützen gilt. Lassen Sie uns alle einen Blick auf die Bäume werfen, die unsere Landschaft bereichern und ihren einzigartigen Charakter verleihen!