Ostfriesland im Sommer: Wechselhaftes Wetter mit rekordverdächtigen Temperaturen!

Ostfriesland im Sommer: Wechselhaftes Wetter mit rekordverdächtigen Temperaturen!
Ostfriesland zeigt sich in diesen Sommertagen wechselhaft, wie es der Deutsche Wetterdienst (DWD) feststellt. Der meteorologische Sommer, der sich über die Monate Juni, Juli und August erstreckt, bringt sowohl angenehm milde Temperaturen als auch gelegentliche Regenschauer mit sich. Laut NWZ Online ist die Nähe zum Wasser dafür verantwortlich, dass große Hitzewellen in der Region seltener auftreten. Die Wetterdaten der letzten 30 Jahre belegen eine durchschnittliche Temperatur von 17 Grad für die Sommermonate, was 1 bis 1,5 Grad über dem langjährigen Mittel liegt.
Magische Momente gibt es vor allem mit den Höchsttemperaturen, die an besten Tagen den Schweiß zum Fließen bringen können. Am 25. Juli 2019 wurden in Friesoythe mit 37,5 Grad die höchsten Werte der letzten Jahre gemessen. Doch die Ostfriesländer wissen: nach dem Hoch kommt auch das Tief. Die Niederschlagsmengen sind für den Sommer ebenfalls signifikant, wobei Norderney mit 212 Litern pro Quadratmeter die trockenste Insel ist, während Wittmund mit 231 Litern mehr zur Sache geht.
Der ganz eigene Sommerflair
So zeigt sich der typische Sommer in Ostfriesland: eine spannende Mischung aus Sonne und Regen. Während die Sonnenstunden in diesem Jahr leicht über dem Soll liegen, dürfen sich die Einheimischen und Urlauber vor allem über den sonnigen Juli freuen. Im Durchschnitt verzeichnet Norderney etwa 643 Sonnenstunden pro Sommer, gefolgt von Emden mit 604 Stunden. Diese Werte machen Lust auf Strandspaziergänge und den Aufenthalt im Freien, auch wenn man stets auf einen Regenschauer gefasst sein sollte.
Die monatlichen Klimadaten für Ostfriesland, die auf Wetterberichten von 2012 bis 2021 basieren, zeigen ein ähnliches Bild. Die Höchsttemperaturen rangieren durchwegs zwischen 17 und 22 Grad in den Sommermonaten, während die Luftfeuchtigkeit konstant bei zirka 79% bleibt. Im August, der gespickt mit schönen, warmen Tagen ist, können die Temperaturen ebenfalls bis zu 22 Grad steigen. Doch ein kleiner Ausblick auf die Niederschlagswerte zeigt, dass auch der August nicht frei von Wolken bleibt, mit einem Durchschnitt von 79,1 mm Niederschlag.
Die klimatischen Rahmenbedingungen
Die regionalen Klimahistorien fügen sich harmonisch in dieses Bild. Der DWD hat die Klimadaten über viele Jahre analysiert, was tolle Einblicke in das Wettergeschehen der Region gewährt. Diese umfassenden Daten, die von Höchst- und Tiefstwerten bis hin zu Luftfeuchtigkeit und Windgeschwindigkeiten reichen, bieten eine faszinierende Grundlage für Wetterbeobachtungen und Prognosen. Die durchschnittlichen Werte für das ganze Jahr zeigen eine Höchsttemperatur von 22 Grad und einen Jahresniederschlag von etwa 771,7 mm, was unterstreicht, dass der Sommer in Ostfriesland einmal mehr der wechselhaften Natur des Nordens folgt. Sehr viel Regen ist im Januar zu erwarten, wo mit einer Niederschlagsmenge von 80,8 mm der Monat als der feuchteste gilt.
Das Wetter in Ostfriesland bleibt somit ein spannendes Thema, das nicht nur Einheimische, sondern auch Touristen in seinen Bann zieht. Damit ist die Region im Sommer ein ideales Ziel für alle, die die frische Nordseeluft und die abwechslungsreiche Wetterlage zu schätzen wissen. Weitere Details und historische Klimadaten sind auf der Webseite des Deutschen Wetterdienstes zu finden.