Bad Gandersheim: Vom Sole-Heilbad zum modernen Luftkurort!
Bad Gandersheim gibt seinen Status als Sole-Heilbad auf und wird Luftkurort, um die touristische Sichtbarkeit zu sichern.

Bad Gandersheim: Vom Sole-Heilbad zum modernen Luftkurort!
Am 15. September 2025 gab die Stadt Bad Gandersheim eine Fundamentalentscheidung bekannt, die sowohl historische als auch wirtschaftliche Implikationen hat. Der Stadtrat hat am Vortag einstimmig den Beschluss gefasst, den Status als Sole-Heilbad aufzugeben. Diese Änderung tritt in Kraft, da das salzhaltige Sole-Wasser der Herzog-Ludolf-Quelle seit der Schließung des Kurmittelhauses im Jahr 2023 nicht mehr zur Verfügung steht. Der begehrte Titel eines Heilbades war seit 1967 an die Stadt vergeben und zählte lange Zeit zu den Werbeattributen, die viele Besucher anzogen.
Die Schließung des Kurmittelhauses brachte nicht nur das Ende der Sole-Kuranwendungen mit sich, sondern auch den Verlust der notwendigen Becken und Wannen, die als Grundlage für den Heilbadstatus gelten. Um diesen Status aufrechtzuerhalten, wären Millioneninvestitionen erforderlich, die jedoch nicht im budgetären Rahmen der Stadt liegen. In der Vergangenheit war die Nachfrage nach den Sole-Kuranwendungen eher gering, was die Entscheidung des Stadtrats zusätzlich begünstigte. Auch die Stadtverwaltung stellt klar, dass sie nicht am Heilbadstatus festhalten möchte, und sieht den Statuswechsel als Chance, die touristische Sichtbarkeit zu bewahren.
Der neue Kurs: Von Heilbad zu Luftkurort
Stattdessen plant Bad Gandersheim, sich als Luftkurort zu etablieren. Dieses Prädikat ist staatlich gefördert und verspricht, die touristische Anziehungskraft der Stadt zu erhalten. Ein Gästebeitrag kann weiterhin erhoben werden, wodurch Bad Gandersheim jährlich einen sechsstelligen Betrag in den Haushalt spült. Die Stadt betont, dass der Status als Luftkurort keineswegs als Rückschritt zu verstehen ist, sondern dass die Qualität der angebotenen Erholungsmöglichkeiten hoch bleibt. Mit einer historischen Altstadt und den beliebten Domfestspielen hat die Stadt ebenfalls viele kulturelle Highlights zu bieten.
Die eingeschränkte Verfügbarkeit von Sole-Wasser, das in vielen Regionen als heilend gilt, ist jedoch nicht nur für Bad Gandersheim ein Thema. Ähnliche Umstände findet man an vielen Orten, wo Mineralquellen eine zentrale Rolle im touristischen Angebot spielen. Die einzigartigen Mineralstoffe und Spurenelemente, die in Thermalquellen zu finden sind, verleiht diesen Wasserquellen ihre heilende Wirkung – eine Tatsache, die in der Geschichte des Kurens über die Jahrhunderte hinweg gewachsen ist. Bad Gandersheim wird weiterhin in der Tradition dieser Orte stehen, auch wenn sich die Form der Anwendungen ändert.
Zukunftsaussichten für Bad Gandersheim
Während sich die Stadt also auf neue Strategien konzentriert, bleibt abzuwarten, wie sich der Statuswechsel langfristig auswirken wird. Die Entscheidung des Stadtrats könnte der Stadt dabei helfen, sich neu zu positionieren und den Fokus auf Luftkurangeboten zu legen. Der Weg in die Zukunft führt über kreative Ideen, um die unbestrittene Schönheit und die kulturellen Angebote dieser Region weiterhin zu präsentieren.
Bad Gandersheim mag den Weg zum Sole-Heilbad verlassen, doch die Stadt hat sich eindeutig ein gutes Händchen bewahrt, um neue Perspektiven zu entwickeln. Die berühmten Kreationen und das kulturelle Potenzial werden auch in Zukunft zahlreiche Besucher anziehen – da liegt was an!
Für weitere Informationen darüber, was den Status eines Heilbades und eines Luftkurorts bedeutet, kann eine informative Webseite dazu beitragen: Deutscher Heilbäderverband.
Die Details zur Entscheidung und deren Hintergründe finden Sie ebenfalls hier: NDR sowie bei n-tv.