Dampflok bleibt Braunschweigs Wahrzeichen: Umgestaltung sorgt für Gesprächsstoff!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Historische Dampflok am Braunschweiger Hauptbahnhof bleibt erhalten, trotz geplanter Umgestaltung des Bahnhofsquartiers.

Historische Dampflok am Braunschweiger Hauptbahnhof bleibt erhalten, trotz geplanter Umgestaltung des Bahnhofsquartiers.
Historische Dampflok am Braunschweiger Hauptbahnhof bleibt erhalten, trotz geplanter Umgestaltung des Bahnhofsquartiers.

Dampflok bleibt Braunschweigs Wahrzeichen: Umgestaltung sorgt für Gesprächsstoff!

Im Herzen Braunschweigs bleibt ein Stück Geschichte erhalten: Die historische Dampflok 01 1063 vor dem Hauptbahnhof sorgt weiterhin für Aufregung. Die geplante Umgestaltung des Bahnhofsquartiers hat die Diskussion entfacht, wie es mit diesem Wahrzeichen weitergeht. Die Stadtverwaltung hat nun entschieden, dass die Lok an ihrem bisherigen Standort bleibt, jedoch leicht in Richtung Bahnhofsgebäude versetzt wird. Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer stellt klar, dass die Lokomotive „gut sichtbar“ bleiben wird und damit ihren Stellenwert als identitätsstiftendes Element für Braunschweig bewahrt.News38 berichtet, dass …

Die Entscheidung kommt nicht von ungefähr, denn die Lok ist für viele Braunschweiger ein Blickfang und ein wichtiger Teil des städtischen Gesamtbildes. Die SPD-Fraktion im Stadtbezirksrat Mitte hat sich stark für den Erhalt der Dampflok ausgesprochen. Sie ist nicht nur ein Symbol für die Eisenbahngeschichte der Stadt, sondern auch für die Liebe zur Technik, die viele Eisenbahn-Liebhaber in ihren Bann zieht. „Die Lok bleibt Teil unseres Stadtbilds und unserer Geschichte“, sagt Karin Allgeier, stellvertretende SPD-Bezirksbürgermeisterin, und drückt damit die Zufriedenheit der Entscheidungsträger aus.Regional Heute ergänzt, dass …

Ein Stück Eisenbahngeschichte

Die Dampflok 01 1063 hat eine interessante Vorgeschichte. Einst war sie das Rückgrat des Fern- und Güterverkehrs der Deutschen Bundesbahn und hat ihre letzte Zugleistung am 31. Mai 1975 auf der Verbindung Rheine-Emden absolviert. Die Bedeutung dieser Lok übersteigt die technische Funktion; sie hat eine Denkmalfunktion für die Stadt und ihre Verkehrsgeschichte. Die Lokomotive wurde 1977 aus dem Betriebswerk Rheine nach Braunschweig überführt und ist seitdem ein wichtiger Teil der städtischen Identität.

Für viele ist die Lok ein Erinnerungsstück an eine Zeit, in der Dampflokomotiven das Bild des deutschen Eisenbahnsystems prägten. Das Dampflokomotivenausbesserungswerk in Braunschweig war eines der modernsten und größten Werke seiner Art zur Blütezeit der Dampflokomotiven. Trotz dieser historischen Bedeutung wird die Rolle des Werkes häufig unterschätzt.Eisenbahngeschichte bietet einen interessanten Einblick …

Bauvorhaben und weitere Pläne

Die politischen Gremien arbeiten bereits an einem Bebauungsplan für das neue Bahnhofsquartier. Am 9. September wird ein Entwurf im Verwaltungsausschuss beschlossen. Dabei bleibt die Lokomotive centraler Bestandteil des neuen Plans, was von den Bezirksräten mehrheitlich positiv aufgenommen wird. So wird die Dampflok nicht nur erhalten, sondern auch im Zuge der Neugestaltung der Umgebung gut in Szene gesetzt.

Die Entscheidung zur Erhaltung des historischen Zeitzeugen ist ein erfreuliches Zeichen für Braunschweig. Sie zeigt, dass die Stadt auch in modernsten Zeiten ihrer Geschichte treu bleibt und alte Traditionen würdigt. Damit bleibt die Dampflok 01 1063 auch in Zukunft ein wichtiges Element des Braunschweiger Stadtbildes und ein Anziehungspunkt für Besucher und Eisenbahn-Enthusiasten.