Berufliche Wiedereingliederung: Kostenloser Vortrag für Betroffene!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 08.10.2025 bietet das Onkologische Forum Celle einen kostenfreien Vortrag zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung an.

Am 08.10.2025 bietet das Onkologische Forum Celle einen kostenfreien Vortrag zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung an.
Am 08.10.2025 bietet das Onkologische Forum Celle einen kostenfreien Vortrag zur beruflichen Eingliederung für Menschen mit Schwerbehinderung an.

Berufliche Wiedereingliederung: Kostenloser Vortrag für Betroffene!

Am 8. Oktober 2025 findet um 17.00 Uhr ein einschneidender Vortrag zur beruflichen Wiedereingliederung im Onkologischen Forum Celle statt. Der Event wird in Kooperation mit dem Integrationsfachdienst (IFD) organisiert und richtet sich an Menschen mit (drohender) Schwerbehinderung sowie deren Arbeitgeber. Themen des Vortrags sind professionelle Unterstützung und wichtige Informationen zur Wiedereingliederung gemäß dem SGB IX. Die Veranstaltung bietet eine hervorragende Möglichkeit, sich umfassend über die zur Verfügung stehenden Hilfsangebote zu informieren.

Das Onkologische Forum, gelegen in der Fritzenwiese 117, 29221 Celle, ist barrierefrei zugänglich, da ein Fahrstuhl vorhanden ist. Interessierte können sich kostenfrei unter der Telefonnummer 05141 2196600 oder via E-Mail an info@onko-forum-celle.de anmelden. Dieser Vortrag bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch von Erfahrungen und Informationen zu beruflichen Chancen für Menschen mit Behinderung.

Der Integrationsfachdienst (IFD)

Der IFD stellt einen wichtigen Ansprechpartner für Arbeitgeber dar, die schwerbehinderte Menschen beschäftigen möchten. Laut Informationen der Bundesagentur für Arbeit unterstützt der IFD dabei, geeignete Ausbildungs- und Arbeitsplätze zu finden. Zudem wird die Einschätzung der Fähigkeiten und Interessen der Betroffenen gefördert, um eine optimale Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt zu gewährleisten. Ein weiterer zentraler Aspekt der Arbeit des IFD ist die Begleitung der Menschen am Arbeitsplatz oder während des Trainings.

Die Fachkräfte des IFD bieten auch Informationen und Beratungen für Mitarbeiter im Betrieb an, um das Verständnis für die Behinderung und entsprechende Verhaltensregeln zu fördern. Zudem umfasst ihr Angebot Nachbetreuungen und psychosoziale Unterstützung. Diese Dienstleistungen werden im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit, Integrationsämter oder Rehabilitationsträger geleistet. Näherführende Informationen über die Tätigkeit des IFD sind auf der Website der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen zu finden.

Erfolgsgeschichten aus der Praxis

Ein konkretes Beispiel für die Arbeit des IFD zeigt die Geschichte von Herrn Lang, einem Strategieberater, der nach einem Autounfall unter psychischen Problemen litt. Nachdem er bereits eine tagesklinische Versorgung und ambulante Traumatherapie durchlaufen hatte, stand er vor der Herausforderung, seine berufliche Tätigkeit schrittweise wieder aufzunehmen. Ein Gespräch mit einer Reha-Fachberatung führte zum Kontakt mit dem IFD, dessen Unterstützung ihm half, eine passende Lösung mit seinem Arbeitgeber zu finden.

Dank der Hilfestellung durch den IFD konnte Herr Lang nicht nur seine Arbeitsstunden reduzieren, sondern auch eine neue Tätigkeit ohne Reisepflicht antreten. Zudem erhielt sein Arbeitgeber einen Eingliederungszuschuss von der Deutschen Rentenversicherung (DRV), was nicht nur Herrn Lang, sondern auch dem Unternehmen zugutekam. So wurde die Grundlage für eine nachhaltige Eingliederung ins Berufsleben gelegt.

Insgesamt zeigt der bevorstehende Vortrag im Onkologischen Forum, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Integrationsfachdiensten und Betroffenen ist. Die Präsentation bietet den Rahmen, um die Möglichkeiten zur Unterstützung besser zu verstehen und den Weg zur beruflichen Eingliederung zu ebnen. Nutzen Sie diese Chance, sich wertvolle Tipps zu holen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.