Bundesverdienstkreuz für Sabine Schöllchen: Kulturheldin aus Celle geehrt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sabine Schöllchen erhält das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement in der Kulturpflege in Celle im Neuen Rathaus.

Sabine Schöllchen erhält das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement in der Kulturpflege in Celle im Neuen Rathaus.
Sabine Schöllchen erhält das Bundesverdienstkreuz für ihr Engagement in der Kulturpflege in Celle im Neuen Rathaus.

Bundesverdienstkreuz für Sabine Schöllchen: Kulturheldin aus Celle geehrt!

Im Neuen Rathaus von Celle fand am 18. November 2025 eine festliche Verleihung der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland statt. Dabei wurde die engagierte Sabine Schöllchen für ihr herausragendes Wirken im Bereich der Kulturpflege geehrt. Oberbürgermeister und Weggefährten waren bei dieser besonderen Veranstaltung anwesend und würdigten Schöllchens mehr als fünfjährige Tätigkeit für den Kulturverein „Kultur Trif(f)t“, den sie vor sieben Jahren mitbegründete. In ihrer Dankesrede betonte sie, dass die Auszeichnung nicht nur ihr, sondern dem gesamten Team von „Kultur Trif(f)t“ gebührt, das unermüdlich für kulturelle Vielfalt in der Stadt kämpft.

„Kultur Trif(f)t“ hat sich seit seiner Gründung als bedeutender Akteur in der Celler Kulturszene etabliert. Der Verein präsentiert zahlreiche Veranstaltungen, von Ausstellungen über Konzerte bis hin zu Workshops und Kinder- und Jugendarbeit. Dr. Jörg Nigge lobte in seiner Ansprache die Vielfalt an Aktivitäten, die Schöllchen und ihr Team anbieten, und hob ihr Engagement als ein echtes „Sahnehäubchen“ für die Stadt hervor. Ihre Initiativen, wie die Anlegung des Heilpflanzengartens während der Expo 2000, sind nur einige Beispiele ihres Schaffens.

Kulturelle Vielfalt und Umweltschutz

Die zahlreichen Angebote von „Kultur Trif(f)t“ ziehen viele Besucher an und bereichern das kulturelle Leben Celles. Im Jahr 2025 plant der Verein unter anderem weiterhin monatliche Repair Cafés im TextilAtelier, wo Bürgerinnen und Bürger ihre Textilien reparieren und ändern lassen können. Der erste Termin findet am 29. Januar 2025 statt, und die Verantwortlichen sind gespannt auf das rege Interesse. Unter der Anleitung eines qualifizierten Teams des TextilKollektivs können die Teilnehmenden bei der Reparatur unterstützen. Das Team spricht mehrere Sprachen, was den Service für ein breites Publikum zugänglich macht, wie im Artikel von Altkreis Blitz nachzulesen ist.

Ein weiteres Highlight sind die Workshops im TextilAtelier, die regelmäßig unter dem Motto „Textil trifft Kunst“ angeboten werden. Diese kreativen Veranstaltungen tragen zur Förderung von Kunst und Kultur bei, die in Deutschland durch die Unterstützung der Kunst- und Kulturförderung des Bundes gestärkt wird. Diese Programme fokussieren sich auf Projekte von nationaler Bedeutung und tragen zur Bewahrung des kulturellen Erbes bei, erläutert die Bundeskunstverwaltung. Dabei wird auch nicht nur in kulturelle Projekte, sondern auch in die Sanierung und Restaurierung bedeutender Kulturdenkmäler investiert.

Ein Aufruf zur Unterstützung

Ob nun bei einem Repair Café oder einem der vielen Workshops: Die Angebote von „Kultur Trif(f)t“ sind ein Zeichen des Zusammenhalts und der Kreativität in Celle. Schöllchen und ihr Team laden alle Interessierten ein, sich aktiv zu beteiligen und wertschätzende Spenden zu leisten, um die wertvolle Arbeit des Vereins zu unterstützen. Materialien für die Reparatur werden im TextilAtelier zur Verfügung gestellt, und auch Sachspenden sind herzlich willkommen.

Mit ihrem unermüdlichen Einsatz und ihrer Fähigkeit, ein gutes Händchen für kulturelle Projekte zu haben, zeigt Sabine Schöllchen einmal mehr, wie wichtig Engagement und Gemeinschaft für eine lebendige Kulturszene sind. „Kultur Trif(f)t“ bleibt ein zentraler Treffpunkt für kreative Köpfe und kulturinteressierte Bürger*innen in Celle, die an einem gemeinsamen Strang ziehen und eine Stütze für die kulturelle Entwicklung der Stadt bilden.

Für weitere Details zu den Angeboten und Terminen im TextilAtelier, können Interessierte die Website von Kultur Trif(f)t besuchen oder direkt Kontakt mit Schöllchen aufnehmen. „Kultur Trif(f)t“ ist auch auf sozialen Medien präsent, wo aktuelle Veranstaltungen und Projekte präsentiert werden – eine perfekte Gelegenheit für alle, die da liegen, etwas zum örtlichen Kulturleben beizutragen.

Mehr Informationen finden Sie hier: Celler Presse, Altkreis Blitz und Bundeskunstverwaltung.