Polizeireiterinnen schützen die prachtvolle Heideblüte in der Südheide!

Polizeireiterinnen patrouillieren im Naturpark Südheide während der Heideblüte, um Natur und Touristen zu schützen.

Polizeireiterinnen patrouillieren im Naturpark Südheide während der Heideblüte, um Natur und Touristen zu schützen.
Polizeireiterinnen patrouillieren im Naturpark Südheide während der Heideblüte, um Natur und Touristen zu schützen.

Polizeireiterinnen schützen die prachtvolle Heideblüte in der Südheide!

Im Herzen der schönen Südheide patrouillieren seit Anfang August die berittenen Polizeireiterinnen Imke Wiedenroth und Gemma Wisotzki von der Polizeireiterstaffel Braunschweig. Ihr Ziel? Die Bewahrung des Naturparks während der beeindruckenden Heideblüte, die in diesem Jahr eine besondere Pracht verspricht. Die beiden Polizeireiterinnen sind bis zum 4. September im Einsatz und achten darauf, dass die Schutzgebietsverordnungen und Befahrensregeln für die Fließgewässer eingehalten werden.

Die beiden Damen, hoch zu Ross, sind nicht nur Augenzeugen der blühenden Natur, sondern auch wichtige Ansprechpartnerinnen für Tourist:innen, die hier die herrlichen Heideflächen erkunden möchten. Sie beantworten Fragen und klären die Gäste über die Regeln zur Naturschutzordnung auf. Verstöße werden gleich vor Ort geahndet, wie Sehnde News berichtet.

Unberührte Natur und vielfältige Aktivitäten

Der Naturpark Südheide ist nicht nur ein Ort für einen ruhigen Spaziergang, sondern ein lebendiger Lebensraum für viele seltene und empfindliche Tierarten wie den Kranich und den Schwarzstorch. Auch die Flüsse und Bäche sind Heimat für Arten wie Fischotter und Flussperlmuscheln. Schon die moorigen Quellgebiete zwischen den Wäldern und Heiden zeigen, wie abwechslungsreich die Landschaft ist, die es zu schützen gilt. Über 90 % des Parks sind als Landschafts- oder Naturschutzgebiet ausgewiesen, was die Bedeutung des Ökosystems unterstreicht, wie nationale-naturlandschaften.de feststellt.

Das beeindruckende Landschaftsschutzgebiet „Südheide im Landkreis Celle“, das mit seinen rund 40.000 ha das größte in Niedersachsen ist, bietet unzählige Wander- und Radwege sowie ein gut ausgebautes Reitwegenetz. Wer die Umgebung mal von einer anderen Perspektive erleben möchte, kann auch an Kutschfahrten teilnehmen. Kulinarische Leckerbissen warten in den Heideorten, und alte Heidehöfe in Städten wie Müden, Eversen, Oldendorf und Marwede bieten Einblick in die regionale Kultur. Erlebbar wird das Ganze durch ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten im Park.

Ein Besuch über das ganze Jahr hinweg

Jetzt im Sommer zieht die Heideblüte zahlreiche Besucher an, und auch spezielle Veranstaltungen wie die „Woche der Natur“ vom 21. Juni bis 2. Juli 2025 bieten besondere Erlebnisse. Ob beim „Über 7 Brücken durch das Urstromtal der Örtze“ oder bei den geführten Pferde- und Kutschenausflügen – für Naturliebhaber:innen ist hier alles dabei! Das Naturpark Südheide hat zudem ein Besucher- und Informationszentrum im Bahnhof Eschede, welches täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet ist und kostenfrei besucht werden kann. Hier erhält man viele interessante Infos über die Region.

Besonders hervorzuheben sind die barrierefreien Wanderwege am Angelbecksteich und um den Heidesee, die es allen Besuchern ermöglichen, die Schönheit des Parks zu genießen. Ob mit dem Auto oder der Bahn, der Naturpark ist flott erreichbar – von Hannover aus sind es nur 40 Minuten, von Hamburg sogar nur eine Stunde. So steht einem entspannten Tag in der heideblühenden Landschaft nichts im Wege!