Trappist-1 e: Geheimnisvolle Atmosphäre im Blick des James-Webb-Teleskops!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Exoplanet TRAPPIST-1 e wird derzeit mit dem James-Webb-Teleskop untersucht, um seine Atmosphäre und mögliche Wasserquellen zu analysieren.

Der Exoplanet TRAPPIST-1 e wird derzeit mit dem James-Webb-Teleskop untersucht, um seine Atmosphäre und mögliche Wasserquellen zu analysieren.
Der Exoplanet TRAPPIST-1 e wird derzeit mit dem James-Webb-Teleskop untersucht, um seine Atmosphäre und mögliche Wasserquellen zu analysieren.

Trappist-1 e: Geheimnisvolle Atmosphäre im Blick des James-Webb-Teleskops!

Was tut sich im Universum? Aktuelle Forschungsergebnisse über den Exoplaneten TRAPPIST-1 e bringen frischen Wind in die Astronomie. Der rote Zwergstern Trappist-1, etwa 40 Lichtjahre von unserer Erde entfernt, hat gleich sieben erdgroße Planeten, darunter TRAPPIST-1 e, in seiner Umlaufbahn. Der Planet ist besonders spannend, denn er liegt in der habitablen Zone, in der flüssiges Wasser existieren könnte. Hier wird es richtig interessant: Die Wissenschaftler des James-Webb-Weltraumteleskops (JWST) haben sich TRAPPIST-1 e vorgenommen, um mehr über seine Atmosphäre herauszufinden. Tatsächlich wurden während vier Transits von TRAPPIST-1 e mit dem NIRSpec-Spektrographen Daten erfasst, die erste Ergebnisse über die Atmosphäre liefern.

Wie sich herausstellt, hat die ursprüngliche Atmosphäre des Planeten, die aus Wasserstoff und Helium bestand, nicht überlebt. Astronomen schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass TRAPPIST-1 e eine sekundäre Atmosphäre entwickelt hat, auf etwa 50%. Diese könnte reich an Stickstoff sein, ähnlich der Atmosphäre von Titans, dem Saturnmond. Obgleich sie nicht hauptsächlich aus Kohlendioxid (CO2) besteht, ist dennoch genug davon vorhanden, um Wasser zu halten. Um dies zu überprüfen, sind bereits 15 weitere Beobachtungen von TRAPPIST-1 e angekündigt, darunter auch Transits von TRAPPIST-1 b, einem Planeten, der als atmosphärenlos gilt und somit die Analyse der Daten von TRAPPIST-1 e vereinfacht.

Neue Erkenntnisse und Techniken

Die Detailgenauigkeit der JWST-Daten ist beeindruckend. Néstor Espinoza von der Space Telescope Science Institute hebt hervor, dass mehrere mögliche Szenarien für die Atmosphäre und Oberfläche des Planeten auftauchen. Zwei wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit den ersten Ergebnissen befassen, wurden bereits im Astrophysical Journal Letters veröffentlicht. Bei dieser bahnbrechenden Forschung kommt dem JWST eine zentrale Rolle zu, denn das Team konnte Licht analysieren, das durch die Atmosphäre des Planeten dringt und dabei chemische Bestandteile offenbart.

Ein besonderer Aspekt ist, dass TRAPPIST-1 ein aktiver Stern ist, der häufige Ausbrüche hat. Diese Aktivität könnte die Abtragung einer ursprünglichen Wasserstoff-Helium-Atmosphäre begünstigt haben, was die Ereignisse rund um TRAPPIST-1 e noch erheblich komplexer macht. Wissenschaftler sind sich auch unsicher, ob der Planet je eine sekundäre Atmosphäre entwickeln konnte, was die Forschung umso spannender macht.

Die Herausforderungen der Forschung

Für TRAPPIST-1 b, den innersten Planeten des Systems, haben Forscher bereits die Temperatur ermittelt. Diese beträgt rund 500 Kelvin (ca. 450 Grad Fahrenheit). Es wird angenommen, dass TRAPPIST-1 b auch keine signifikante Atmosphäre hat. Die Messungen erfolgten durch die Detektion thermischer Emissionen mit dem Mid-Infrared Instrument (MIRI) des JWST. Auch wenn TRAPPIST-1 b nicht in der habitablen Zone liegt, sind die Erkenntnisse über diesen Planeten für die Wissenschaft von großem Wert. Sie helfen, wichtige Informationen über seine Nachbarplaneten zu sammeln und die Möglichkeit von Leben zu erkunden.

Insgesamt zeigt sich, dass die Sterne wie Trappist-1 zehnmal häufiger in der Milchstraße sind als unsere Sonne und eine höhere Wahrscheinlichkeit haben, erdähnliche Planeten zu besitzen. Durch die weiteren Beobachtungen hoffen die Forscher, eine vollständige Phasenkurve von TRAPPIST-1 b zu erfassen und möglicherweise noch mehr über die faszinierenden Geheimnisse dieses Planetensystems zu enthüllen.

Die Untersuchungen von TRAPPIST-1 e und b sind Teil eines internationalen Programms, das von NASA, ESA und CSA geleitet wird, und stellen einen bedeutenden Schritt in der Exoplanetenforschung dar. Weitere Daten sind zu erwarten, die uns möglicherweise grundlegende Fragen zum Potential von Leben im Universum näherbringen werden. Bleiben Sie gespannt!

Für mehr Informationen zu dieser spannenden Thematik, besuchen Sie die Artikel von lareleve.ma, webbtelescope.org und nasa.gov.