Zehn Jahre nach dem Terror: Ist der Kampf gegen den Islamismus verloren?
Zehn Jahre nach den Terroranschlägen in Paris: Reflexionen über den Islamismus, Terrorismus und den Wert der Freiheit in Frankreich.

Zehn Jahre nach dem Terror: Ist der Kampf gegen den Islamismus verloren?
Am heutigen 13. November 2025 gedenken wir der schrecklichen Ereignisse vor zehn Jahren, als in Paris zahlreiche Menschen bei den Terroranschlägen, die das Bataclan sowie verschiedene Boulevards und Cafés erschütterten, ihr Leben verloren haben. Diese Tragödie hat nicht nur Frankreich, sondern die gesamte westliche Welt aufgerüttelt. Radio J berichtet, dass seit diesem schicksalhaften Tag zahlreiche Hommagen, öffentliche Reden und Versprechen zur Bekämpfung des Terrorismus stattfanden. Doch bleibt die Frage, ob der Krieg gegen den Terrorismus wirklich gewonnen ist.
Die letzten Jahre haben gezeigt, dass zwar die körperliche Auseinandersetzung unter den terroristischen Gruppierungen abgenommen hat, der Islamismus jedoch an Einfluss gewonnen hat. Es wird zunehmend festgestellt, dass sich die Taktiken von Gewalt hin zu psychologischen Waffen verschieben. Ängste und Selbstzweifel in der Gesellschaft nehmen zu, und der Westen zeigt eine gewisse Müdigkeit und Zweifel an seinen eigenen Werten. In Israel hingegen tobt der Kampf gegen die Hamas weiter auf brutale und direkte Weise, was die Situation nochmals komplizierter macht.
Widerstand gegen den Terror
Der gegenwärtige islamistische Terrorismus wird oft als Teil eines globalen Projekts angesehen, das darauf abzielt, freie Gesellschaften zu unterdrücken. Es gibt klare Warnungen vor einer Illusion von Frieden, die ohne Wahrheit und Gerechtigkeit entsteht. In Frankreich wird die Stille von vielen als Komplizenschaft und Schwäche gedeutet. Ein Aufruf zur Widerstandsfähigkeit und zum Schutz der Werte der Freiheit ist unerlässlich. Es wird betont, dass der Kampf gegen den Islamismus besonders im Kontext des Nahen Ostens bedeutend ist. Denn der Kampf, den Israel gegen die Hamas führt, wird auch als Teil des Kampfes des Westens betrachtet.
Dieser Gedenktag ruft dazu auf, die Erinnerung an die Toten lebendig zu halten und sie in einen Kampf für die Lebenden zu verwandeln. Ein Engagement für die Werte Frankreichs und die Freiheit ist unerlässlich, um künftig ähnliche Tragödien zu verhindern.
Sicherheit in Deutschland erhöhen
Jihadi-tische Organisationen wie der IS und al-Qaida sind nach wie vor aktiv und streben nach Anschlägen im Westen. Deutschland sieht sich einer besonderen Bedrohung durch den IS gegenüber, der geschulte Gruppen und Einzeltäter für komplizierte und einfache Anschläge einsetzt. Es gab bereits mehrere vereitelte Anschlagsversuche, die von mutmaßlichen IS-Sympathisanten durchgeführt werden sollten.
Zusätzlich gibt es eine verstärkte Radikalisierung von Minderjährigen, die in jihadistischen Aktivitäten involviert sind. Die Politik verfolgt intensiv das Ziel, solche Gefahren durch präventive Maßnahmen und eine verstärkte Überwachung islamistischer Gruppierungen zu begegnen.
In diesem sensiblen Kontext wird deutlich, dass sowohl in Frankreich als auch in Deutschland ein entschlossener Widerstand gegen den Terrorismus notwendig ist, um die Freiheit und die gemeinsamen Werte der Gesellschaft zu bewahren.
Hautpflege-Tipps für die Leserschaft
Hier einige bewährte Methoden zur Bekämpfung von Mitessern:
- Bürste verwenden: Eine Zahnbürste mit Zitronensaft oder einer Paste aus Bicarbonat und Zahnpasta sanft in kleinen Kreisen auftragen.
- Rhassoul: Zwei Esslöffel mit Wasser mischen, eventuell mit Teebaumöl ergänzen, fünf Minuten einwirken lassen und abspülen.
- Tomatenscheiben: Auf die betroffenen Stellen legen oder sanft über das Gesicht massieren – 20 Minuten einwirken lassen.
- Eiweißmaske: Eiweiß steif schlagen, mit Zitronensaft mischen und auf die Haut auftragen – 15 Minuten einwirken lassen.
- Hausgemachte Patches: Gelatine und Milch in der Mikrowelle erhitzen, auf die Nase auftragen, 15 Minuten einwirken lassen und abziehen.
- Dampfbad: Mit kochendem Wasser und Kräutern ein Dampfbad machen – fünf Minuten einwirken lassen und sanft abtrocknen.
Es sollte jedoch beachtet werden, dass alle Behandlungen auf gereinigter Haut durchgeführt werden. Ein bisschen Selbstpflege kann helfen, den Alltag aufzulockern und das Wohlbefinden zu fördern, während wir uns gleichzeitig den Herausforderungen unserer Zeit stellen.