Kruudhof startet Tomatensaison: Abonnement für frisches Gemüse!

Kruudhof startet Tomatensaison: Abonnement für frisches Gemüse!

Langenwischstraße 24, 27749 Delmenhorst, Deutschland - Frisch, bunt und nachhaltig – das sind die ersten Tomaten vom Kruudhof in Delmenhorst, die am vergangenen Donnerstag geliefert wurden. Als Betreiber der kleinen aber feinen Bio-Gärtnerei an der Langenwischstraße 24, haben Jeremias und Elisa Heinze die diesjährige Ernte gleich zwei Wochen früher als im Vorjahr begonnen. Damit setzen sie auf eine innovative Anbaustrategie, die sowohl die Vielfalt pflegt als auch die bodenschonende Bewirtschaftung in den Fokus rückt. Rund 40 verschiedene Tomatensorten, die von würzig bis süß und von rot bis bunt gestreift reichen, erfreuen die Abonnenten, die ihre Gemüsekisten wöchentlich abholen können.

Für die Qualität ihrer Tomaten legen die Heinzes großen Wert auf nachhaltige Methoden. Sie ziehen 800 Pflanzen aus samenfestem Saatgut und vermeiden chemisch-synthetische Düngemittel sowie Pestizide. Stattdessen setzen sie auf umweltschonende Praktiken wie Fruchtfolge, Mulchen und Gründüngung, um den Wasserverbrauch zu minimieren. Die Tomatenstauden werden regelmäßig „ausgegeizt“, was nicht nur das Wachstum fördert, sondern auch eine reiche Ernte sichert.

Einblicke in die Landwirtschaftsstrategien

Die Prinzipien der nachhaltigen Ideale sind im gesamten Bereich der Bio-Landwirtschaft von großer Bedeutung. Ein Beispiel dafür ist die Bio-Marktgärtnerei am Buchberg, welche die Familie Steinbrenner betreibt. Gelegen im oststeirischen Alpenvorland, wird dort auf einer Pachtfläche von 0,6 Hektar unter anderem mit samenfestem Saatgut gearbeitet. Diese Gärtnerei nutzt innovative Anbaumethoden wie No-Dig Beete, um eine gesunde Humusschicht zu fördern, die besonders für wärmeliebende Kulturen von Bedeutung ist. Außerdem bieten sie ihre Produkte über solidarische Landwirtschaft an, was eine engere Beziehung zwischen Produzenten und Konsumenten schafft. Nachhaltig in Graz berichtet, dass die Marktgärtnerei von einem Biotop umgeben ist, das zahlreiche Tier- und Pflanzenarten beherbergt.

Auch die SoLaWi Ackervielfalt, gegründet im Mai 2022, zeigt, wie Gemeinschaft und ökologisches Denken Hand in Hand gehen können. Hier werden nicht nur frische Produkte in solidarischer Landwirtschaft bewirtschaftet, sondern auch eine Streuobstwiese gepflegt. Hier sind die Mitglieder eingeladen, aktive Teilhabe zu genießen, indem sie bei der Ernte oder bei gemeinschaftlichen Aktivitäten mitwirken können. Für diejenigen, die noch unsicher sind, gibt es ein Schnupperangebot, bei dem sie zwei Monate frisches Gemüse beziehen können, ohne sich gleich genossenschaftlich binden zu müssen. Bio Hof Brinkmann unterstreicht, dass die soziale Landwirtschaft nicht nur als Geschäftsmodell, sondern auch als lebendiger Teil der Gemeinschaft fungiert.

Die Vorteile für Abonnenten

Für die Kunden im Kruudhof ist das Abonnementsystem eine willkommene Möglichkeit, frisches Gemüse direkt vom Feld auf den Tisch zu bekommen. Für 17 Euro gibt es eine Bio-Gemüsekiste, die für ein bis zwei Personen über eine Woche reicht. Wenn das Interesse geweckt ist, können sie auch als Erntehelfer bei der Buschbohnenernte aktiv werden. Bisher haben rund 100 Haushalte ein Abonnement abgeschlossen, darunter auch zwei Bremer Restaurants, die sich ebenfalls für die frischen Produkte vom Hof begeistern. Am Donnerstag von 16 bis 19 Uhr ist die wöchentliche Abholung, und „Rezept der Woche“ gibt es auch dazu – für all jene, die Inspiration beim Kochen suchen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Region reich an innovativen und nachhaltigen Landwirtschaftsprojekten ist. Die Nachbarn in Delmenhorst und der Oststeiermark stehen dabei beispielhaft für eine Bewegung, die nicht nur Qualität, sondern auch ökologische Verantwortung großschreibt.

Details
OrtLangenwischstraße 24, 27749 Delmenhorst, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)