Der weltweit älteste VW Käfer rollt wieder – Ein Meisterwerk der Restaurierung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein Sammler restauriert den ältesten VW Käfer, ein W30-Prototyp von 1937, der nun in Hessisch Oldendorf fährt.

Ein Sammler restauriert den ältesten VW Käfer, ein W30-Prototyp von 1937, der nun in Hessisch Oldendorf fährt.
Ein Sammler restauriert den ältesten VW Käfer, ein W30-Prototyp von 1937, der nun in Hessisch Oldendorf fährt.

Der weltweit älteste VW Käfer rollt wieder – Ein Meisterwerk der Restaurierung!

In der Welt der Automobile gibt es Geschichten, die faszinieren und verblüffen zugleich. Ein solches Beispiel ist der weltweit älteste VW Käfer, der derzeit wieder durch Hessisch Oldendorf rollt. Dieser historische Wagen, ein Prototyp der W30-Serie, wurde von NDR und weiteren Medien ausführlich beschrieben und zeugt von einer bemerkenswerten automobilen Vergangenheit.

Der W30, dessen Fahrgestellnummer 26 lautet, wurde 1937 von Ferdinand Porsche im Auftrag des NS-Regimes entwickelt. Dieser Prototyp war Teil einer Versuchsreihe, bei der nur 30 Exemplare gebaut wurden. Sie dienten als Testfahrzeuge für einen großangelegten Straßentest, der schließlich die Basis für den späteren VW Käfer bildete. Leider überstanden viele dieser Fahrzeuge den Zweiten Weltkrieg nicht; die meisten wurden verschrottet. Doch der W30 hatte Glück und kam mit 56.000 zurückgelegten Kilometern in den 1970er-Jahren in Schwäbisch Gmünd wieder ans Licht, wo er unter einem Kübelwagen entdeckt wurde.

Restaurierung und Rückkehr

Der heutige Besitzer des W30, Traugott Grundmann, schuf sich 2003 mit diesem Fahrgestell einen Traum. Nachdem er bereits einen VW Käfer von 1938 erfolgreich restaurierte, widmete er sich dem ehrgeizigen Projekt des W30. Die Restaurierung dauerte fast acht Jahre und verlangte großen Einsatz. Grundmann zog zahlreiche Helfer aus Familie und Freundeskreis sowie Fachleute aus ganz Europa hinzu. Mithilfe von Zeichnungen des Audi- und VW-Chef-Designers Andreas Mindt wurde die Karosserie von einer Fachfirma komplett neu aufgebaut.

Weltweit wurden Teile zusammengesucht, auch wenn viele nicht speziell für dieses Modell gefertigt waren. Der W30 wurde schließlich TÜV-zugelassen, obwohl die Vorschriften zur Straßenverkehrszulassung damals noch nicht existierten. Der TÜV-Experte Thomas Rusch stellte fest, dass dies eine echte Herausforderung darstellte, was für weitere Bewunderung sorgt.

Ein historisches Erbe

Der älteste VW Käfer ist nicht nur ein Automobilexemplar, sondern ein Stück Geschichte. Er ist eng mit der Entwicklung des VW Käfers verbunden, der als “Auto fürs Volk” konzipiert wurde. Der Käfer, manchmal auch als Beetle bekannt, wurde von 1938 bis 2003 produziert und hat mehr als 21 Millionen Fahrzeuge hervorgebracht. Diese beeindruckende Zahl macht ihn zum meistproduzierten Automobil bis 2002, als er vom VW Golf übertroffen wurde. Der Käfer hat sich als Ikone etabliert, nicht zuletzt dank seiner Popularität in den USA und seinem Auftritt in Disney-Filmen.

Der W30 selbst wird hauptsächlich in einer Garage in Hessisch Oldendorf aufbewahrt und erlebt nicht jeden Tag lange Fahrten oder Regenwetter. Grundmann nimmt jedoch an verschiedenen VW-Käfer- und Oldtimer-Treffen teil und erfreut sich der Begeisterung, die sein automobilhistorisches Erbstück hervorruft.

Aktuell kann interessierte Besucher eine neue Dauerausstellung auf der “Cap San Diego” in Hamburg besuchen, die unter anderem einen Oldtimer-Käfer zeigt. Dazu fand kürzlich eine beeindruckende Ausstellung in der Innenstadt statt, bei der 850 Käfer, Bullis und Kübelwagen aus 21 Ländern ausgestellt wurden – ein wahres Fest für Oldtimerliebhaber!

Es ist klar, dass der VW Käfer weit mehr als nur ein Auto ist. Er steht für eine Geschichte voller technischer Innovationen und Veränderungen und ist ein Symbol für die Automobilkultur nicht nur in Deutschland, sondern weltweit.