Virtuelle Wiederbelebung: Entdecke den Goslarer Dom in 3D!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie den Goslarer Dom digital! Am 15. November 2025 lädt die Stadt zur App-Präsentation im Wintersaal der Kaiserpfalz ein.

Erleben Sie den Goslarer Dom digital! Am 15. November 2025 lädt die Stadt zur App-Präsentation im Wintersaal der Kaiserpfalz ein.
Erleben Sie den Goslarer Dom digital! Am 15. November 2025 lädt die Stadt zur App-Präsentation im Wintersaal der Kaiserpfalz ein.

Virtuelle Wiederbelebung: Entdecke den Goslarer Dom in 3D!

Der Goslarer Dom, ein bedeutsames Kulturgut der Region, kehrt nun digital zurück ins Stadtbild. Die Stadt Goslar ermöglicht es den Interessierten mithilfe einer neuen App, den einst verschwundenen Sakralbau virtuell zu erleben. Goslar.de berichtet, dass diese App eine spannende Reise durch die Geschichte des Doms bietet. Am 15. November wird im Wintersaal der Kaiserpfalz die offizielle Release-Veranstaltung stattfinden, zu der alle herzlich eingeladen sind.

Die Veranstaltung, die von 11 bis 16 Uhr dauert, bietet Möglichkeiten, die App DOM:digital mit VR-Brillen oder den eigenen Smartphones auszuprobieren. Für Kinder und Jugendliche gibt es speziell im Dezember eine weitere Veranstaltung, die ebenfalls spannende Einblicke in die digitale Welt des Doms verspricht. Einen kleinen Tipp für alle Interessierten: Eine Voranmeldung wird empfohlen, um sicher am Event teilnehmen zu können!

Virtuelle Erlebnisse und historische Einblicke

Die App DOM:digital rekonstruiert nicht nur den Goslarer Dom selbst, sondern auch die Stiftskirche St. Simon und Judas. Nutzer haben die Möglichkeit, das Kirchengebäude in 3D zu erkunden, das Kirchenschiff zu betreten und sogar die rekonstruierte Krypta zu besuchen. Ein besonderes Highlight für junge Entdecker ist ein interaktives Escape-Game, wo die Kirchenfledermaus Lunar die Kids auf spielerische Entdeckungstouren mitnimmt. Ziel der App ist es, die historische Bedeutung des Doms als Erinnerungsort eindrucksvoll und erlebbar zu machen.

Der Dom, im Jahr 1051 unter Kaiser Heinrich III. geweiht, war nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein zentraler Ort kaiserlicher Repräsentation. Die App gestattet den Nutzerinnen und Nutzern zudem, in einer virtuellen Zeitreise ins Jahr 1426 einzutauchen und eine nachempfundene Reliquienschau zu erleben. Hier wird deutlich, wie zentral die Verehrung der Reliquien von Heinrich III. für das Selbstverständnis der Stadt bis ins Spätmittelalter war.

Ein Projekt mit Engagement

Die Idee zur digitalen Geschichtsvermittlung wurde 2020 von Marleen Mützlaff initiiert und von Dr. Jan Habermann als wissenschaftlichem Leiter mitgestaltet. Die Entwicklung der App beruht auf intensiven Workshops, in denen auch Bürgerinnen und Bürger in die Konzeptarbeit einbezogen wurden. Diese Workshops fanden von Oktober bis Dezember 2023 im Kulturmarktplatz statt und gaben der Bevölkerung die Möglichkeit, aktiv mitzugestalten.

Die technische und inhaltliche Umsetzung des Projekts wurde von der EXCIT3D GmbH aus Solingen begleitet, die dafür bekannt ist, innovative Lösungen im Bereich digitale Medien anzubieten. Die Stadt verfolgt mit diesem Angebot nicht nur die Rekonstruktion einer bedeutenden historischen Stätte, sondern möchte auch die Innenstadt zukunftsfähig gestalten und Besucherinnen und Besucher in die Geschichte ihrer Stadt einladen.

Feiern Sie mit uns die digitale Wiederbelebung eines geschichtsträchtigen Ortes! Seien Sie am 15. November dabei und lassen Sie sich von der Faszination des Goslarer Doms verzaubern.