Bildungshaus Amelgatzen: Ein Zukunftsprojekt für unsere Kinder!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Neues Bildungshaus in Amelgatzen vereint Grundschule und Kita. Kosten 12,4 Millionen Euro, Entwurf von Eisfeld Engel Architekten.

Neues Bildungshaus in Amelgatzen vereint Grundschule und Kita. Kosten 12,4 Millionen Euro, Entwurf von Eisfeld Engel Architekten.
Neues Bildungshaus in Amelgatzen vereint Grundschule und Kita. Kosten 12,4 Millionen Euro, Entwurf von Eisfeld Engel Architekten.

Bildungshaus Amelgatzen: Ein Zukunftsprojekt für unsere Kinder!

Im charmanten Amelgatzen nimmt das Projekt für ein neues Bildungshaus immer konkretere Formen an. Im August wurde der Siegerentwurf aus einem renommierten Architektenwettbewerb gekürt, und Bürgermeister Dominik Petters berichtet von intensiven Abstimmungsgesprächen sowie Workshops mit allen Betroffenen. Ziel ist es, die örtliche Grundschule und die Kindertagesstätte Hämelschenburg unter einem Dach zu vereinen und somit eine zukunftsorientierte Bildungsstätte zu schaffen.

Der Wettbewerb, für dessen Gestaltung zehn Architekten aus ganz Deutschland ihre Ideen einreichten, endete mit dem Entwurf des Hamburger Büros Eisfeld Engel Architekten BDA. Dieser faszinierende Plan sieht vor, dass zwei giebelständige Gebäude miteinander verbunden werden. So wird nicht nur ein großzügiger Raum geschaffen, sondern auch eine freundliche Atmosphäre für Kinder im Alter von ein bis zehn Jahren, die hier gemeinsam lernen sollen. [Dewezet] berichtet, dass die Schätzkosten für den gesamten Bau bei etwa 12,4 Millionen Euro liegen, wobei genauere Kostenschätzungen bis zum kommenden Sommer präsentiert werden sollen.

Details zur Planung

Die Planung umfasst rund 1.900 m² Nutzfläche, die sowohl für die Grundschule als auch für die Kita bereitgestellt wird. Hierbei sind funktionelle Raumaufteilungen und moderne Lernmodelle von großer Bedeutung. In enger Zusammenarbeit mit den Leitungen der beiden Einrichtungen sowie den zuständigen Fachleuten aus dem Architekturbüro wird das pädagogische Konzept abgestimmt, um das beste Raumkonzept zu erzielen. So wird sichergestellt, dass sowohl das Gebäude als auch die Lernmethoden optimal aufeinander abgestimmt sind.

Um die Vorbereitungen voranzutreiben, sind erste Abrissarbeiten für die Bestandsgebäude bereits für das nächste Jahr angesetzt. Dabei wird das Hausmeisterhaus im April/Mai abgerissen, damit Platz für Unterrichtscontainer geschaffen werden kann. Diese sollen während der Sommerferien aufgestellt werden, da die Zahl der Kinder auf über 90 gestiegen ist und somit zusätzlicher Raum nötig geworden ist. [Ausschreibungen-Deutschland] hebt hervor, dass durch diese Maßnahmen schnelle, interimistische Lösungen gefunden werden sollen, während das neue Bildungshaus nun Schritt für Schritt Gestalt annimmt.

Ein Blick in die Zukunft

Die abschließenden Wettbewerbstermine und Vorgaben für die kommenden Monate sind klar strukturiert, wobei die endgültigen Entscheidungen in einem Preisgericht getroffen werden. Im Vordergrund stehen neben der gestalterischen Qualität auch Kriterien wie die städtebauliche Einbindung und die Wirtschaftlichkeit des Projekts. Die Gemeinde Emmerthal, als Beschaffer, begleitet das Vergabeverfahren eng und sorgt dafür, dass alles ordnungsgemäß verläuft. Dies zeigt sich auch in der Unterstützung des Ortsrates, der jüngst einen Entdeckertisch für die Kita Hämelschenburg mit 550 Euro unterstützte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Bildungshaus in Amelgatzen ein vorbildliches Beispiel für moderne Bildungsarchitektur in Norddeutschland wird, das den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht werden soll. Hier wird nicht nur gebaut, sondern auch die Zukunft der Kinder in den Mittelpunkt gestellt, was in einer Gemeinschaft großen Anklang findet.