Wolf in Hannover gesichtet: Stadt überrascht von tierischem Besuch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

In Hannover wurde am 6. November 2025 ein Wolf gesichtet. Experten bestätigen die Sichtung und betonen, dass keine Gefahr besteht.

In Hannover wurde am 6. November 2025 ein Wolf gesichtet. Experten bestätigen die Sichtung und betonen, dass keine Gefahr besteht.
In Hannover wurde am 6. November 2025 ein Wolf gesichtet. Experten bestätigen die Sichtung und betonen, dass keine Gefahr besteht.

Wolf in Hannover gesichtet: Stadt überrascht von tierischem Besuch!

Am Montagabend wurde in Hannover ein ganz besonderes Tier gesichtet: Ein Wolf lief in der Tiergartenstraße im Stadtteil Kirchrode entlang. Dieses ungewöhnliche Schauspiel wurde nicht nur gefilmt, sondern auch vom niedersächsischen Umweltministerium bestätigt, wie NDR berichtet. Ein Sprecher des Ministeriums äußerte sich optimistisch, dass es sich tatsächlich um einen Wolf handelt.

Das Wolfsbüro ist nun dabei, ein Video auszuwerten, auf dem das Tier zu sehen sein soll. Bisher ist die Sichtung des Wolfes zwar ungewöhnlich, aber nicht einmalig. Vor etwa drei Jahren hielt sich bereits ein junger Wolf längere Zeit in Hannover auf. Auch wenn es immer wieder Hinweise auf Wölfe gibt, die sich später nicht verifizieren ließen, scheint diese Sichtung eine Ausnahme zu sein. Stadtjäger Heinz Pyka ist sich sicher, dass das Video echt ist und vermutet, dass es sich um ein Jungtier handelt, das auf der Suche nach einem eigenen Revier ist.

Ein Wolf auf der Suche nach seinem Platz

Pyka spekuliert, dass der Geruch des Wildes aus dem nahegelegenen Tiergarten den Wolf angelockt haben könnte. Auf die Frage der Sicherheit für Passanten stellte das Ministerium klar, dass von dem Wolf keine Gefahr für Menschen ausgehe. Dennoch ist klar, dass es momentan keine Anzeichen für ein Wolfsrudel in Hannover gibt.

Seit der Wiederansiedlung im Jahr 2007 wird der Wolf in Niedersachsen wieder heimisch. Laut NABU erobern sich Wölfe langsam ihre alten Lebensräume zurück und ziehen jährlich Nachwuchs auf. In Deutschland haben sich mittlerweile 209 Wolfsrudel und 46 Paare etabliert. Auch in Niedersachsen gab es von Juli bis September 78 bestätigte Übergriffe auf Nutztiere, wobei die meisten Vorfälle im Landkreis Cuxhaven stattfanden.

Ein historischer Rückblick und die zukünftige Entwicklung

Historisch gesehen waren Wölfe in Deutschland rund 150 Jahre lang ausgerottet. Die ersten Wolfwelpen wurden 2000 in Freiheit geboren, und obwohl Deutschland nicht flächendeckend mit Wölfen besiedelt wird, gibt es geeignete Regionen für sie – mit Ausnahme von Großstädten wie Hamburg, Berlin und Bremen.

Das letzte Wolfsrudel war um 1850 in Brandenburg verschwunden. Erst seit der gesetzlichen Schutzstellung im Jahr 1990 sind Wölfe wieder in Deutschland heimisch. In den letzten Jahren hat die Wolfspopulation zwar zugenommen, das Wachstum hat sich jedoch verlangsamt.

Aufgrund der aktuellen Situation sehen die Experten, dass durchziehende Wölfe in strukturreichen Gegenden auftauchen können, jedoch oft die Gefahr bestehen bleibt, überfahren zu werden. Der Wolf bleibt ein faszinierendes, aber auch umstrittenes Thema in der deutschen Tierwelt.

Die Sichtung eines Wolfes in Hannover wirft viele Fragen auf und lädt zu Gesprächen über das Zusammenleben von Mensch und Tier ein. Wo wird der Wolf als nächstes gesichtet, und wie wird sich sein Einfluss auf die Umgebung gestalten? Die Natur bleibt spannend!