Hitzefrei zum Schulstart: Schulen in Niedersachsen verkürzen Unterricht!

Hitzefrei zum Schulstart: Schulen in Niedersachsen verkürzen Unterricht!
Am Donnerstag, den 13. August 2025, startet in Niedersachsen das neue Schuljahr – und das gleich mit ordentlich Wetterhitze. Bei Temperaturen über 30 Grad haben bereits erste Schulen Hitzefrei angekündigt. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig einen vollständigen Unterrichtsausfall; es kann auch zu verkürzten Unterrichtsstunden kommen. Das NDR berichtet, dass beispielsweise das Gymnasium Burgdorf in der Region Hannover nach der vierten Stunde für alle Schülerinnen und Schüler, inklusive der Oberstufe, Hitzefrei gibt.
In Hildesheim haben ebenfalls mehrere Schulen, darunter das Scharnhorstgymnasium, verkürzten Unterricht für den ersten Schultag nach den Sommerferien angekündigt. Auch das Johannes-Kepler-Gymnasium Garbsen und die Tellkampfschule in Hannover haben die Schulglocken früher läuten lassen. Solche Maßnahmen sind nicht neu, aber aufgrund der zuletzt extremen Temperaturen in Niedersachsen immer wichtiger geworden. Die Regelungen hierzu hat das Kultusministerium jüngst aktualisiert und ermöglichen damit den Schulen mehr Handlungsspielraum.
Erweiterte Regelungen und Handlungsspielraum
Mit den neuen Vorgaben vom 27. Juni 2025 können jetzt auch Schulen in der Sekundarstufe II und an öffentlichen berufsbildenden Schulen Hitzefrei gewähren. Bisher waren diese Regelungen nur auf den Primar- und den Sekundarbereich I beschränkt. Das Kultusministerium stellt klar, dass die Schulleitungen die Entscheidung über Hitzefrei treffen. Dies geschieht, wenn hohe Temperaturen im Schulgebäude den Unterricht erheblich beeinträchtigen und andere Unterrichtsformen nicht zielführend sind. Die Schulleitungen haben hier ein gutes Händchen zu beweisen, um das körperliche Wohl aller Beteiligten zu gewährleisten, betont Kultusministerin Julia Willie Hamburg, wie die Niedersächsische Landesregierung berichtet.
Ein wichtiger Aspekt der neuen Regelung ist ebenfalls die Information der Erziehungsberechtigten. Diese müssen in vollem Umfang über mögliche Änderungen im Unterricht informiert werden, wenn Hitzefrei angekündigt wird. Zudem müssen Aufsichtspflichten für Schülerinnen und Schüler, die trotz Unterrichtsausfall zur Schule kommen, weiterhin erfüllt werden. Im Primarbereich dürfen Schüler nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten nach Hause entlassen werden, was die Sicherheit der Kinder in der Hitzesituation unterstreicht.
Ein Blick auf die kommenden Jahre
Extreme Hitzewellen werden in Niedersachsen, so die Analyse, wahrscheinlich häufiger auftreten. Das Kultusministerium hat reagiert und die Regelungen angepasst, um anpassungsfähiger auf die aktuellen klimatischen Bedingungen zu reagieren. Künftig kann bei großer Hitze der Unterricht in vollzeitschulischen Bildungsgängen, die nicht zu einem Berufsschulabschluss führen, sogar in Form von Distanzunterricht oder selbstorganisiertem Lernen fortgeführt werden. Dies gibt Schulen und Lehrkräften die Gelegenheit, flexibel auf die herausfordernden Wetterbedingungen zu reagieren.
Um diese neuen Regelungen zu kommunizieren und klarzustellen, wird auch ein Anhörungsverfahren für Änderungen an öffentlichen berufsbildenden Schulen eingeleitet. Damit tritt Niedersachsen einem Weg entgegen, der den Bedürfnissen der Schulen und der Schülerinnen und Schüler besser gerecht wird. Die Anpassungen unterstreichen, dass das Kultusministerium den Fokus auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schüler legt. Mit solchen Maßnahmen ist es uns künftig möglich, auch an heißen Tagen einen geordneten Schulbetrieb zu gewährleisten.
Die neuen Regelungen tragen dem modernen Schulalltag Rechnung und zeigen, dass ein überlegtes und flexibles Vorgehen im Umgang mit Klimafaktoren notwendig ist. Die Pflicht zur Aufsicht und die Informationskette sind dabei unerlässlich, damit alle Beteiligten gut informiert und sicher bleiben. Der Schulstart in Niedersachsen könnte also durchaus spannend werden! Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf dem Bildungsportal Niedersachsen unter diesem Link.