Kaltfront nach Hoch Oldenburgia : Schockierende Wetterwende folgt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Niedersachsen erlebt am 21.09.2025 einen Temperatursturz durch Kaltfront "Oldenburgia" mit vorübergehenden Regenfällen und Sturmböen.

Niedersachsen erlebt am 21.09.2025 einen Temperatursturz durch Kaltfront "Oldenburgia" mit vorübergehenden Regenfällen und Sturmböen.
Niedersachsen erlebt am 21.09.2025 einen Temperatursturz durch Kaltfront "Oldenburgia" mit vorübergehenden Regenfällen und Sturmböen.

Kaltfront nach Hoch Oldenburgia : Schockierende Wetterwende folgt!

In Norddeutschland stehen Wetterwechsel auf der Agenda. Nach den sommerlichen Temperaturen, die Hoch „Oldenburgia“ gebracht hat, müssen sich die Menschen nun auf deutlich kühlere Tage einstellen. NDR berichtet, dass die Kaltfront das norddeutsche Wetter bereits erreicht hat und sich über Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg niedergelassen hat. Mecklenburg-Vorpommern wird nachfolgen.

Am heutigen Sonntag, den 21. September 2025, beginnt der Tag in Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Hamburg stark bewölkt, jedoch weitgehend trocken. In den südöstlichen Teilen Niedersachsens könnte es jedoch schon zu ersten Regenschauern kommen. Diese ziehen bis zum Mittag nach Osten ab, während ab dem Nachmittag auch für Mecklenburg-Vorpommern Regen angekündigt ist. Die Temperaturen schwanken zwischen 16 und 20 Grad in Niedersachsen und Hamburg und erreichen in Mecklenburg-Vorpommern bis zu 26 Grad, was immerhin für herbstliche Verhältnisse recht angenehm ist.

Abkühlung mit Folgeerscheinungen

Bereits am Montag wird der Temperatursturz deutlich spürbar sein: Keine Region wird mehr 20 Grad erreichen. Schleswig-Holstein misst weniger als 17 Grad, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern liegen bei maximal 16 Grad, während Hamburg auf 17 Grad kommt. Eine Kaltfront bringt nicht nur die Abkühlung, sondern auch Regenschauer, besonders im Süden und Südosten. Im Norden könnte trotz allem die Sonne hin und wieder vorkommen.

Zusätzlich zu den merklich kühleren Temperaturen müssen die Bewohner ab Montag auch mit kühleren Nächten rechnen. In der Nacht zu Montag sinken die Temperaturen örtlich auf bis zu 6 Grad, und in der Nacht zu Dienstag sehen wir sogar Werte um 2 Grad. Das bringt die Gefahr von Bodenfrost mit sich, was für Gartenliebhaber oder Landwirte unangenehme Folgen haben könnte. t-online.de warnt vor möglichen Schäden an Pflanzen.

Was passiert bei einer Kaltfront?

Ein kurzer Blick in die meteorologische Theorie zeigt, dass Kaltfronten eine Wettererscheinung sind, die in Zusammenhang mit Tiefdruckgebieten stehen. Kaltluft schiebt sich unter Warmluft und führt oft zu Gewittern und Schauern. Dies geschieht aufgrund von vertikalen Luftbewegungen, die mit der Ankunft einer Kaltfront einhergehen. Besonders im Sommer sind diese Passagen oft mit starker Bewölkung und konvektiven Niederschlägen verbunden, weil warme, feuchte Luft gezwungen wird aufzusteigen. Wikipedia erklärt die Details dieses dynamischen Prozesses.

Kurz gesagt: Nach dem Durchzug der Kaltfront kann es zu einer spürbaren Erfrischung und gelegentlichen Schauern kommen. Zudem ist die Sicht nach Regen oft wieder klarer, was die Luftqualität und das Wetterbild im Nachgang verbessert. Damit rückt der Herbst mit seinen typischen Wetterlaunen ganz klar in den Vordergrund. Wer dem Wetter trotz dieser Wechselhaftigkeit trotzen möchte, sollte also gut gerüstet sein und sich auf die nächsten Tage vorbereiten!