Mobilitätsausschuss Lüneburg: Wichtige Entscheidungen am 5. November!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 5. November 2025 tagt der Mobilitätsausschuss der Hansestadt Lüneburg in der Ritterakademie. Themen: Mobilität, Radverkehr, Sicherheit.

Am 5. November 2025 tagt der Mobilitätsausschuss der Hansestadt Lüneburg in der Ritterakademie. Themen: Mobilität, Radverkehr, Sicherheit.
Am 5. November 2025 tagt der Mobilitätsausschuss der Hansestadt Lüneburg in der Ritterakademie. Themen: Mobilität, Radverkehr, Sicherheit.

Mobilitätsausschuss Lüneburg: Wichtige Entscheidungen am 5. November!

Am 5. November 2025 tagt der Mobilitätsausschuss der Hansestadt Lüneburg in der Ritterakademie, Am Graalwall 12, um 16:00 Uhr. Die Sitzung ist öffentlich und es wird darauf hingewiesen, dass die Sitzplätze begrenzt sind. Besucher:innen sollten also rechtzeitig erscheinen, da die digitale Teilnahme momentan noch nicht möglich ist. Die Sitzung verspricht spannende Themen, die alle Interessierten an Mobilität und Verkehr angehen werden.

Auf der Tagesordnung stehen viele wichtige Punkte, die sich mit der Verkehrs- und Mobilitätssituation in Lüneburg beschäftigen. Nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit wird zunächst das Protokoll der letzten Sitzung vom 17. September 2025 genehmigt. Anschließend können die Bürger:innen während der Einwohnendenfragen direkt ihre Anliegen vorbringen.

Wichtige Punkte auf der Tagesordnung

Ein weiterer Tagesordnungspunkt gilt dem Sachstandsbericht zur Reaktivierung der Bahnstrecke Lüneburg-Soltau, der für potenzielle Pendler:innen von Bedeutung sein könnte. Zudem wird ein Vortrag über den Förderantrag des Landkreises zur Weiterentwicklung der Mobilitätszentrale gehalten, eine Maßnahme, die die Mobilität aller fördern soll. Die Planungen zum Fahrradring Lüneburg im Abschnitt Altenbrückertorstraße/Ilmenaustraße sorgen ebenfalls für Gesprächsstoff.

  • Anträge und Anfragen, darunter:
  • Verkehrsberuhigung der Scharnhorststraße
  • Umgestaltung des Lüner Wegs
  • Ausweitung von Tempo 30

Der Mobilitätsausschuss setzt sich aus Vertreter:innen der verschiedenen Ratsfraktionen sowie beratenden Mitgliedern von Institutionen wie der IHK, der Kreishandwerkerschaft, dem City-Management und weiteren zusammen. Auch die Polizei und die Verkehrsbetriebe sind vertreten, um sicherzustellen, dass alle Perspektiven Beachtung finden. Die Leitung liegt beim Ersten Stadtrat Markus Moßmann aus dem Dezernat für Nachhaltigkeit, Sicherheit und Recht.

Die Sitzung am 5. November wird daher nicht nur eine Gelegenheit sein, um wichtige Informationen zu erfahren, sondern auch um aktiv Einfluss auf die zukünftige Mobilität in Lüneburg zu nehmen. Wer sich für diese Themen interessiert, sollte sich diese Möglichkeit nicht entgehen lassen! Alle weiteren Informationen zur Sitzung können Sie bei Lüneblog nachlesen.