Flüchtiger Unfallfahrer in Delmenhorst: Polizeihubschrauber schlägt Alarm!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ein flüchtiger Unfallfahrer wurde am 22.11.2025 in Delmenhorst nach einem Crash mit seinem Mercedes durch die Polizei gefasst.

Ein flüchtiger Unfallfahrer wurde am 22.11.2025 in Delmenhorst nach einem Crash mit seinem Mercedes durch die Polizei gefasst.
Ein flüchtiger Unfallfahrer wurde am 22.11.2025 in Delmenhorst nach einem Crash mit seinem Mercedes durch die Polizei gefasst.

Flüchtiger Unfallfahrer in Delmenhorst: Polizeihubschrauber schlägt Alarm!

Am Freitagabend, dem 21. November, ging ein Alarm aus Delmenhorst ein, der große Aufmerksamkeit auf sich zog. Gegen 21.30 Uhr wurde ein schwerer Unfall in der Seestraße gemeldet. Laut Weser Kurier handelte es sich um einen Unfall, der durch das automatische Notrufsystem “eCall” ausgelöst wurde. Ein Mercedes, der stark beschädigt war, hatte die Fahrbahn verlassen und war mit geparkten Fahrzeugen kollidiert.

Nach dem Crash ergriff der Fahrer, ein 20-jähriger Mann aus Ganderkesee, die Flucht und versteckte sich in einem angrenzenden Waldstück am Hasportsee. Die Polizei setzte mehrere Streifenwagen sowie einen Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera ein, um nach dem Flüchtigen zu suchen. Diese Technik erwies sich als entscheidend, denn um 22.41 Uhr entdeckte der Hubschrauber eine Person auf einem Flachdach in der Fehmarnstraße und alarmierte die Feuerwehr.

Der unverhoffte Fund

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten den Flüchtigen sicher über eine Leiter vom Dach holen. Er wies zum Glück nur eine leichte Unterkühlung auf und blieb von schwerwiegenden Verletzungen verschont. Doch die Situation war angespannt, denn es konnte zunächst nicht ausgeschlossen werden, dass der Fahrer ernsthafte Verletzungen erlitten hatte, berichtete RegionalHeute.

Ein weiterer brisanter Aspekt war, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Cannabis stand, weshalb eine Blutprobe entnommen wurde. Der Vorfall zieht nun ein Strafverfahren nach sich. Der entstandene Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Ein Blick auf die Verkehrssicherheit

Diese Situation ist nicht nur ein Einzelfall, sondern spiegelt ein weit verbreitetes Problem wider. Verkehrsunfälle sind nach wie vor eine der häufigsten Ursachen für Verletzungen und Todesfälle im Straßenverkehr. Laut Destatis spielen bei der Unfallstatistik viele Faktoren eine Rolle, die in die gesetzgeberischen Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit einfließen. Die umfassende Erfassung dieser Verkehrsunfälle ist unerlässlich, um effektive Maßnahmen zur Verhinderung solcher Vorfälle ergreifen zu können.

Die örtlichen Behörden und die Polizei arbeiten unermüdlich daran, solche Fluchtversuche und die damit verbundenen Risiken für die Allgemeinheit zu minimieren. Mit der Nutzung moderner Technologien bei der Unfallaufnahme und der anschließenden Personensuche geht man neue Wege, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen.