In Lohne wird der Integrationsthron zum Leben erweckt – Eine feierliche Würdigung!

In Lohne wird der Integrationsthron zum Leben erweckt – Eine feierliche Würdigung!

Lohne, Deutschland - In der kleinen Stadt Lohne im Landkreis Vechta wird heute ein ganz besonderes Kapitel der Integration geschrieben. Jährlich wird hier beim Schützenfest ein Integrationsthron verliehen, der seit nunmehr 25 Jahren fest zur Tradition gehört. Der aktuelle Throninhaber, Carsten Seep, wird heute mit Festlichkeiten verabschiedet. Seep, der seit über 20 Jahren zum Schützenfest kommt und mit einer geistigen Behinderung lebt, wurde zum Integrations-Schützenkönig gekürt und hat mit seiner Schützenkönigin Julia Gündel den Ball im Festzelt eröffnet. Für ihn ist heute der letzte Amtstag, an dem er feierlich mit der Kutsche zum Schützenplatz fahren wird.

Das Konzept des Integrationsthrones, welches Teil des Lohner Schützenfestes ist, wurde 1996 initiiert. Es wurde von Burkhard Krapp, dem damaligen Präsidenten des Schützenvereins, ins Leben gerufen und beinhaltet es, Menschen mit Behinderungen eine aktive Teilnahme an den Feierlichkeiten und Veranstaltungen des Schützenfestes zu ermöglichen. Interessierte Delegationen aus anderen Regionen reisen regelmäßig nach Lohne, um sich das erfolgreiche Integrationsprojekt abzuschauen, welches ein Vorbild in der Gesellschaft für die Anerkennung von Menschen mit Behinderungen darstellt, wie NDR berichtet.

Ein wichtiges Zeichen für die Integration

Der Integrationsthron sorgt nicht nur für eine verbesserte Sichtbarkeit von Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern fördert auch das Miteinander. Behinderte und nicht-behinderte Menschen schießen abwechselnd, was die Vorurteile abbaut und neue Kontakte ermöglicht. Die Integrationsgruppe besteht bereits seit 39 Jahren und wird durch die Aloys-Diekstall-Stiftung finanziell unterstützt. Ein weiteres Highlight steht bevor: Am 19. November 2023 wird dieser bedeutende Teil des Lohner Schützenfestes mit einem Ball gefeiert, der musikalisch vom Spielmannszug Lohne begleitet wird, OM-Online berichtet.

Ein Teil der Feierlichkeiten besteht aus einem festlichen Kotelettessen nach dem Rathausempfang und der Teilnahme an verschiedenen Umzügen. Es gibt auch aktuelle Entwicklungen in anderen Städten, wo ähnliche Veranstaltungen wie in Dinklage stattfinden, die ebenfalls als inklusiv gelten. Der Zusammenhalt zwischen verschiedenen sozialen Gruppen wird hier großgeschrieben und hat sich als eine positive Force in der Gesellschaft etabliert.

Gesellschaftliche Teilhabe im Sport

Interessanterweise zeigt eine Umfrage, dass eine Mehrheit der Bevölkerung eine inklusivere Bildungspolitik befürwortet, jedoch oft mit Bedenken hinsichtlich der aktuellen Bedingungen. Trotz aller Bemühungen ist in Deutschland nach wie vor viel zu tun, um eine umfassende Inklusion im Sport zu erreichen, wie es auch bpb festgestellt hat. Hierbei spielen nicht nur barrierefreie Sportstätten, sondern auch eine entsprechende Ausbildung der Übungsleiter eine entscheidende Rolle.

In Lohne setzen sich die Akteure nicht nur für eine bessere Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen ein, sondern möchten auch zeigen, dass sportliche Aktivitäten für alle darstellbar sind. Das Schützenfest ist ein hervorragendes Beispiel, wie gemeinschaftliches Feiern und Wettkampfveranstaltungen erfolgreich integriert werden können.

Insgesamt zeigt das Schützenfest in Lohne eindrucksvoll, wie Integration im Alltag gelingen kann. Mit Engagement, Gemeinschaftsgefühl und einer Prise Feststimmung wird hier eine Botschaft gesendet, die weit über die Grenzen von Lohne hinausgeht.

Details
OrtLohne, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)