Saisonstart 2025/26: 131 Junioren-Teams kicken in Vorpommern!
Saisonstart 2025/26: 131 Junioren-Teams kicken in Vorpommern!
Wolgast, Deutschland - Die Fußball-Saison 2025/26 im Fußballverband Vorpommern-Greifswald läuft an! Am zweiten September-Wochenende geht es endlich los, nachdem die Sommerpause vorbei ist. In diesem Jahr sind beeindruckende 131 Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb aktiv, verteilt über sechs Altersklassen. Das hebt die Vorfreude auf spannende Spiele und die Weiterentwicklung junger Talente.
Besonders imposant ist das Teilnehmerfeld der E-Jugend mit sage und schreibe 39 Teams, die sich in fünf Staffeln messen. Doch nicht nur dort wird gekickt: Die F-Junioren sind mit 32 Mannschaften in vier Staffeln dabei, während die D-Junioren immerhin 21 Teams stellen. Im Bereich der C-Junioren gibt es 17 Mannschaften, wobei sich neun auf das Großfeld und acht im Norweger Modell spielen. Für die B-Jugend und die G-Jugend haben sich jeweils 11 Teams gefunden, die um Punkte kämpfen werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der A-Jugend, die in dieser Saison leider keinen Spielbetrieb hat – ein Umstand, der in der Region sicherlich für einige Diskussionen sorgen könnte.
Staffeleinteilungen im Überblick
Wie vielversprechend die neue Saison sein könnte, zeigt sich auch in der Staffeleinteilung. Beispielsweise treten die B-Junioren in der Kreisliga mit 11 Teams an, darunter die SG Gützkow/Landhagen und Fortuna Neuenkirchen. Bei den C-Junioren sind in der Kreisliga (Großfeld) 9 Teams am Start, unter ihnen SpVgg Torgelow/Ueckermünde II und HFC Greifswald. Auch die D-Jugend zeigt sich in guter Form: Hier gibt es drei verschiedene Staffeln, insgesamt sind 19 Teams aktiv.
Altersklasse | Anzahl der Teams |
---|---|
B-Jugend | 11 |
C-Jugend (Großfeld) | 9 |
C-Jugend (Norweger Modell) | 8 |
D-Jugend | 21 |
E-Jugend | 39 |
F-Jugend | 32 |
G-Jugend | 11 |
Einblicke in die Spielformen
Was genau erwartet die jungen Kicker auf dem Platz? Die G-Jugend (U 6/U 7) wird in einer ganz besonderen Form spielen. Hier wird meist im Zwei-gegen-Zwei oder Drei-gegen-Drei gespielt, ohne Torwart und auf kleinen Spielfeldern. Jedes Tor ist ein Anlass zum Wechseln: Nach jedem Treffer dürfen die Mannschaften einen Spieler tauschen. Diese Methode soll die Spiele ausgeglichener und spannender gestalten. Auch die F-Jugend (U 8/U 9) spielt entweder im Drei-gegen-Drei oder Fünf-gegen-Fünf, was den kleinen Fußballer_innen die Möglichkeit gibt, sich weiterzuentwickeln und ihre Fähigkeiten zu zeigen.
In der E-Jugend (U 10/U 11) wird es schon etwas größer. Hier spielen die Teams im Fünf-gegen-Fünf oder Sieben-gegen-Sieben und lernen dabei die Teamdynamik. Gut koordinierte Spielfelder und die richtige Anzahl von Spielern sorgen dafür, dass jede_r eine faire Chance hat.
Für alle Interessierten, die noch mehr über die Regeln und Spielweisen beim Kinderfußball erfahren möchten, sind die Seiten von dfb.de und den Kinderfußball-Regeln kinderfussball-regeln.de sehr empfehlenswert.
Die kommende Saison verspricht mehr als nur spannende Spiele – sie bringt auch die Chance, junge Talente aufblühen zu sehen. Da liegt was an und wir sind gespannt, welche Überraschungen die Teams bereithalten!
Details | |
---|---|
Ort | Wolgast, Deutschland |
Quellen |
Kommentare (0)