Niedersachsen investiert 93,5 Millionen Euro in Schulen und Verkehr!
Oldenburg erhält 93,5 Millionen Euro aus dem Landeshaushalt 2026 für Infrastruktur, Bildung und soziale Projekte.

Niedersachsen investiert 93,5 Millionen Euro in Schulen und Verkehr!
In Niedersachsen tut sich einiges im Bereich der Infrastruktur und Bildungsförderung. Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen haben sich auf einen neuen Landeshaushalt für das Jahr 2026 geeinigt, der mit einem Gesamtvolumen von knapp 48 Milliarden Euro beeindruckt. Etwa 93,5 Millionen Euro fließen aus der sogenannten „politischen Liste“ in verschiedene Projekte, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Sanierung von Schwimmbädern und den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) gelegt wird. nwzonline.de berichtet von den konkreten Maßnahmen, die die Landesregierung in den kommenden Jahren vorantreiben möchte.
Insbesondere steht die Bereitstellung von 3 Millionen Euro für einen neuen Schwurgerichtssaal am Landgericht Oldenburg im Fokus. Der Anbau wird auf der Ostseite des bestehenden Gebäudes errichtet und soll dazu beitragen, die Justiz in der Region zu modernisieren. Damit nicht genug, sind zusätzlich 15 Millionen Euro für die Sanierung von Lehrschwimmbecken an Schulen eingeplant – eine Maßnahme, die nicht nur der Sicherheit, sondern auch der Förderung sportlicher Aktivitäten in der Region dient.
Förderung von Bildung und Mobilität
Die Förderung des ÖPNV kommt ebenfalls nicht zu kurz. 10 Millionen Euro sind für die Stärkung des Linienverkehrs vorgesehen. Diese Erhöhung der Verwaltungskostenpauschale von 1,35 auf 2,59 Euro pro Einwohner soll dazu beitragen, die Mobilität in Niedersachsen zu verbessern. ndr.de hebt hervor, dass zudem geförderte Projekte in den Bereichen Klimaschutz und Digitalisierung nicht nur zur Verbesserung der Lebensqualität der Bürger beitragen sollen.
Die Landesregierung hat sich auch ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Ab dem Schuljahr 2026/27 sollen alle Schüler ab der 7. Jahrgangsstufe mit Tablets ausgestattet werden. Hierfür sind stolze 800 Millionen Euro vorgesehen. Die Maßnahmen zur Digitalisierung sind Teil eines umfassenden Investitionspakets, das auch den Hochschulbau mit 500 Millionen Euro unterstützt.
Kulturelle und soziale Initiativen
Zudem soll die Kultur in Niedersachsen nicht zu kurz kommen. Dazu gehören 2 Millionen Euro für ein Investitionsprogramm für kleine und mittlere Kultureinrichtungen sowie 1 Million Euro zusätzlich für kommunale Theater. Für die Akzeptanz der LGBTQ-Community sind 500.000 Euro eingeplant, und die Finanzierung kindgerechter Vernehmungszimmer in der Justiz sorgt dafür, dass besonders verletzliche Gruppen nicht aus dem Blick geraten.
Doch nicht alles wird von den Oppositionsfraktionen als positiv betrachtet. Kritiker sehen in den Haushaltsplänen ein „Sammelsurium“, das klare Schwerpunktsetzung vermissen lasse. Die CDU fordert mehr Mittel für Schulen und Kitas sowie einen größeren Fokus auf Sicherheit. Auch die Herausforderungen bei Energiekosten und Infrastruktur blieben teilweise unbeantwortet, wie die Oppositionsvertreter monieren.
Strategische Investitionen für die Zukunft
Im Rahmen eines umfassenden Investitions- und Kommunalstärkungspakets hat die Landesregierung auch ein enorm großes Budget von rund 14,45 Milliarden Euro aufgestellt, wie mf.niedersachsen.de berichtet. Dieses Paket soll entscheidende Projekte in den Bereichen Gesundheit, Wohnungsbau und Klimaschutz unterstützen und bietet grundlegende finanzielle Mittel für die Schaffung einer zukunftsfähigen Infrastruktur.
Insgesamt bedarf es noch einer umfassenden Diskussion und einer genaueren Ausarbeitung der Details, um den Wünschen und Bedürfnissen aller Bürgerinnen und Bürger gerecht zu werden. Während einige in Niedersachsen bereits auf konkrete Verbesserungen freuen, bleibt abzuwarten, wie die Opposition auf die umstrittenen Haushaltspläne reagiert.