Hightech aus Hasbergen: Azubis entwickeln automatischen Grill für Feste!
Azubis aus Hasbergen (Osnabrück) entwickeln automatisierte Grillmaschine als Abschlussprojekt. Innovation in der Mechatronik!

Hightech aus Hasbergen: Azubis entwickeln automatischen Grill für Feste!
Die Ausbildung zum Mechatroniker zeigt sich nicht nur in Theorie, sondern auch in kreativen und innovativen Projekten. So haben Azubis eines Landmaschinenherstellers in Hasbergen (Landkreis Osnabrück) kürzlich eine beeindruckende automatische Grillmaschine als Abschlussarbeit entwickelt. Die Idee stammt von Ausbildungsleiter Tim Schade, der selbst ein begeisterter Grillfreund ist. Dabei handeln die Auszubildenden nicht nur im Rahmen ihrer Pflicht, sondern zeigen auch ein großes Interesse an der Praxis.
Die Grillmaschine, die auf einem umgebauten Salzstreugerät basiert, besticht durch ihre Gestaltung: Das Innere ist mit Edelstahl ausgekleidet, was nicht nur hygienisch ist, sondern auch eine lange Lebensdauer verspricht. Die Azubis haben die gesamte Steuerung sowie die Programmierung des Geräts eigenhändig erstellt. Verantwortlich für die Elektronik war Jonas Antweiler, während Lasse Vogt die mechanischen Aspekte übernahm. Ein wenig handwerkliches Geschick und technisches Know-how wurden hier also bestens kombiniert.
Effizienz auf neuem Level
Mit einem spektakulären Output kann der Grill auftrumpfen: Alle 17 Sekunden wird eine frisch zubereitete Bratwurst geliefert, was über 200 Würste pro Stunde entspricht. Das Füllen des Magazins erfolgt dabei manuell, doch die restliche Arbeit übernimmt die Technik. Nach rund vier Minuten sind die Würste bereit zum Genießen. Ein echtes Highlight für jede Veranstaltung oder Messe! Auch wenn der Spezialgrill nicht in Serie produziert wird, soll er in Zukunft bei Events zum Einsatz kommen und damit nicht nur die handwerklichen Fähigkeiten der Azubis, sondern auch den Ausbildungsberuf des Mechatronikers ins Rampenlicht rücken.
Hinter der Ausbildung zum Mechatroniker steckt eine Vielzahl spannender Inhalte. Mechatronik verbindet Mechanik, Elektronik und Informationstechnik, und eröffnet den Absolventen viele Spezialisierungsmöglichkeiten. Automatisierungstechniker sind auf dem Arbeitsmarkt gefragte Fachkräfte und ihre Kernaufgaben umfassen die Planung, Konstruktion und Fertigung von Maschinen und Automatisierungslösungen. Hier fließen nicht nur mechanische, sondern auch elektronische, pneumatische, hydraulische und informationstechnische Bauteile zusammen, was die Ausbildung vielseitig und praxisbezogen gestaltet.
Die Herausforderung, Prozesse zu optimieren und oft komplexe Systeme zu warten, erfordert ständige Weiterbildung und ein gutes Händchen für technische Neuerungen. Das WIFI Oberösterreich beispielsweise bildet Automatisierungstechniker nach anerkannten Standards aus und bietet zahlreiche Trainingsmöglichkeiten, um auf moderne Entwicklungen auch in der Robotertechnik vorbereitet zu sein. Dieses Wissen ist nicht nur für den individuellen Werdegang wichtig, sondern ebenfalls für die Industrie 4.0, in der Robotertechnik einen entscheidenden Wirtschaftsfaktor darstellt.
Die Azubis in Hasbergen beweisen eindrucksvoll, wie kreativ und lösungsorientiert der Beruf des Mechatronikers sein kann. Ihre Grillmaschine ist ein Beispiel dafür, wie Theorie und Praxis miteinander verbunden werden können. Wer weiß, vielleicht gibt es bald mehr solcher innovativen Ideen aus der Ausbildung – für ein gutes Stück Wurst und ein großes Stück Handwerk!