Neuer Parkplatz an der Dominikanerkirche: Modern, digital und umweltfreundlich!
Neuer Parkplatz an der Dominikanerkirche in Osnabrück wird am 1. Dezember eröffnet. Ticketloses Parken und moderne Technik verbessern das Erlebnis.

Neuer Parkplatz an der Dominikanerkirche: Modern, digital und umweltfreundlich!
Ein neuer Abschnitt für die Parkplatzsituation in Osnabrück steht bevor: Am 1. Dezember 2025 wird der Parkplatz an der Dominikanerkirche offiziell freigegeben. Nach rund sechsmonatiger Bauzeit präsentieren sich die sanierte Anlage und ihre modernen Features als Meilenstein in der städtischen Infrastruktur. Laut den Stadtwerken Osnabrück wurde der Parkplatz nicht nur schick gemacht, sondern er bekommt auch einen digitalen Anstrich, der das Parken in der Stadt revolutionieren soll.
Die Sanierungsarbeiten, die im Juni 2025 begonnen haben, beinhalteten die Erneuerung von Asphaltflächen sowie die Optimierung der Verkehrsführung. Besonders erfreulich: Der Baumbestand blieb erhalten, mit 19 untersuchten Bäumen wurden sogar spezielle Wurzelschutzbrücken installiert. Neue Grünflächen wurden angelegt und eine moderne Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ergänzt das Angebot. Mit insgesamt 59 Stellplätzen, darunter vier E-Ladestellplätze, hält der Parkplatz nun auch für die Zukunft Einzug.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Das Herzstück des neuen Systems ist ein vollständig ticket- und bargeldloses Parksystem. Die OPG, die das Projekt verantwortet, setzt auf moderne Technologie mit automatischer Kennzeichenerkennung. Die Einfahrt wird durch eine Schrankentechnologie ermöglicht, die sicherstellt, dass das Auto beim Einfahren erfasst wird. Bezahlt wird dann ganz bequem durch Eingabe des Kennzeichens am Automaten, und zwar ausschließlich per Karte oder über das Smartphone. Damit wird der Weg für eine smartere und effizientere Nutzung des Parkraums geebnet, was in urbanen Regionen besonders von Bedeutung ist, da dort der Parkraum oft knapp ist.
Laut kommunalclick24 ist die Neuausrichtung der Mobilität eine zentrale Herausforderung für deutsche Städte. Rund 11.000 Gemeinden stehen vor der Aufgabe, Millionen von Autofahrern Parkplätze bereitzustellen, wobei digitale Parkraumbewirtschaftung als maßgeblicher Schlüssel zur Stadtgestaltung betrachtet wird. Das digitale Parken ist nicht nur zeitgemäß, es fördert auch Nachhaltigkeit und verbessert die Lebensqualität.
Vorteile der digitalen Lösungen
Die Einführung digitaler Lösungen bringt gute Nachrichten: Durch intelligente Systeme wie Kamerabasierte Kennzeichenerkennung und mobile Bezahlmöglichkeiten kann der Parksuchverkehr signifikant reduziert werden. Schätzungen zufolge verursacht die Parkplatzsuche bis zu 30% des innerstädtischen Verkehrs. Zudem senkt die elektronische Überwachung der Parkplätze die Investitions- und Betriebskosten im Vergleich zu traditionellen Schrankenanlagen erheblich, während gleichzeitig die Einnahmen durch präzise Daten erfasst werden können.
Zusätzlich plant die OPG, dieses innovative System auch in weiteren Parkgaragen und Anlagen einzuführen, was nicht nur die Innenstadt beleben, sondern auch das Parkerlebnis für die Bürger:innen erheblich verbessern wird. Der Stadtbaurat Thimo Weitemeier lobt die Zusammenarbeit und die gelungene Umsetzung dieser Maßnahmen. „Die Digitalisierung der städtischen Infrastruktur ist der Weg in eine moderne Zukunft“, so Weitemeier, der die Anstrengungen zur Verbesserung des Parkerlebnisses in Osnabrück unterstreicht.
Und auch wenn in der Kurzen Straße noch Restarbeiten an den Anwohnerparkplätzen zu erledigen sind, die voraussichtlich bis zum Jahresende abgeschlossen sein werden, können sich die Osnabrücker bereits jetzt auf ein neues Parkgefühl freuen. Die Effizienz dieser digitalen Lösungen könnte somit nicht nur dafür sorgen, dass das Parken einfacher wird, sondern auch die gesamte Stadtgestaltung positiv beeinflussen. Es bleibt spannend, wie sich die kommenden Wochen entwickeln werden!
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seiten der Stadtwerke Osnabrück, kommunalclick24 und agile unternehmen.