Osnabrück im Karnevalsrausch: Liebe, Spaß und neue Ideen für 2026!
Osnabrück feiert Karneval 2025/26 mit neuem Motto und Aktionen für den guten Zweck. Erfahren Sie alles über den Prinzen und die Traditionen!

Osnabrück im Karnevalsrausch: Liebe, Spaß und neue Ideen für 2026!
Die Karnevalszeit in Osnabrück steht vor der Tür und die Vorfreude ist spürbar! Am 11. November 2025 beginnt die 5. Jahreszeit, die mit einem besonderen Motto gefeiert wird: „Aus Liebe zum Karneval mit viel Herz für Osnabrück“. Frank II., der designierte Stadtprinz, möchte die kommende Session ganz im Sinne der Liebe zur Stadt und zum Miteinander gestalten. Diese Botschaft kommt gleich zu einem besonderen Zeitpunkt, denn der Ossensamstag fällt dieses Jahr auf den Valentinstag, am 14. Februar 2026. Hier steht die Feier der Liebe zum Karneval ganz klar im Vordergrund.
Wie die NOZ berichtet, startete der PIN-Verkauf unter dem Motto „Für einen guten Zweck“. Der Erlös geht direkt an das Osnabrücker Frauenhaus, um Frauen zu unterstützen, die Gewalt erfahren haben. Ein schönes Zeichen der Solidarität in der Karnevalszeit!
Das Kinder-Stadtprinzenpaar
Besonders erfreulich ist die Vorstellung des Kinder-Stadtprinzenpaares, bestehend aus Ajla und Samir, beiden aus Bad Essen und in der 7. Klasse des Gymnasiums. Ajla ist eine talentierte Tänzerin in der Tanzsportgarde Bad Essen, während Samir familiäre Wurzeln im Karneval hat – seine Mutter war in Aachen aktiv. Auch sie planen, ihren eigenen PIN-Verkauf, um „Kindern zu helfen“. Michael Lührmann, der stellvertretende Landrat, begrüßte die jungen Karnevalisten mit Süßigkeiten und lobte ihr Engagement im Ehrenamt.
Lührmann betonte den wertvollen Zusammenhalt, den der Karneval in der Stadt bringt, etwas, das er in der Politik zwischen Stadt und Land oft vermisst. Karl-Heinz Budke, Präsident des BOK, zeigte sich ebenfalls positiv über die bevorstehende Karnevalssession und den Schwung, den sie voranbringen wird.
Ein Blick auf den deutschen Karneval
Karneval, auch Fasching oder Fastnacht genannt, hat eine lange Tradition in Deutschland, die sich auf verschiedene Regionen verteilt. Ursprünglich in Städten wie Mainz und Speyer gefeiert, ist Köln einer der ältesten Hotspots dieser Feierlichkeiten, schon seit 1234. Die große Zeit für den Karneval beginnt bekanntlich am 11. November um 11:11 Uhr mit fröhlichen Umzügen und festlichen Veranstaltungen, die ihren Höhepunkt oft in den Tagen vor dem Aschermittwoch finden.
Zu den Traditionen gehören unter anderem das Abtrennen von Krawatten durch Frauen sowie das legendäre Verbrennen des Nubbel, einer Strohpuppe, die das Ende der Karnevalszeit markiert. Auch die Kostüme variieren je nach Region und sorgen für farbenfrohe Szenen. Besonders beliebt sind die Krapfen, gefüllt mit Marmelade, die überall in Deutschland genossen werden.
Ob in Osnabrück oder anderswo, der Karneval ist eine Zeit des Feiern, des Lachens und des Miteinanders. Die Teilnahme an den Feierlichkeiten bringt Menschen zusammen und schenkt unvergessliche Momente. Der Fasching ist mehr als nur eine Feier – es ist eine Zeit, in der Gemeinschaft großgeschrieben wird. Die Frankfurt Edit berichtet, dass während dieser Zeit in verschiedenen Städten feste Bräuche und Wettbewerbe stattfinden, die das Leben in der Gemeinde bereichern.