Polio-Gefahr in Deutschland: Ärzte warnen vor unentdeckten Fällen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Dr. Martina Wenker informiert über die Polio-Situation in Niedersachsen am Welt-Polio-Tag, 24. Oktober 2025. Impfschutz prüfen!

Dr. Martina Wenker informiert über die Polio-Situation in Niedersachsen am Welt-Polio-Tag, 24. Oktober 2025. Impfschutz prüfen!
Dr. Martina Wenker informiert über die Polio-Situation in Niedersachsen am Welt-Polio-Tag, 24. Oktober 2025. Impfschutz prüfen!

Polio-Gefahr in Deutschland: Ärzte warnen vor unentdeckten Fällen!

Was geht in Deutschland? Am heutigen Welt-Polio-Tag wird eindringlich auf die drängenden Herausforderungen rund um die Poliomyelitis aufmerksam gemacht. Im Abwasser mehrerer deutscher Städte wurden Polioviren entdeckt, was auf unentdeckte Polio-Fälle hinweist. Dr. med. Martina Wenker, Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen, rät der Bevölkerung, ihren Impfschutz zu überprüfen. Laut ärztekammer Niedersachsen sind nur etwa 21% der einjährigen Kinder in Deutschland vollständig gegen Polio geimpft.

Ein besorgniserregendes Bild ergibt sich, wenn man die Impfquote betrachtet. Gerade einmal 77% der zwei Jahre alten Kinder haben den vollständigen Impfschutz erreicht. Die Gefahr ist nicht zu unterschätzen: Poliomyelitis, oft als Kinderlähmung bekannt, ist hochansteckend und kann, wenn es schlimm kommt, zu lebenslangen Lähmungen führen. Auf die hohe Zahl asymptomatischer Infektionen ist ebenfalls hinzuweisen – mehr als 95% der Infizierten zeigen keine Symptome, während andere zu unspezifischen Beschwerden wie Fieber und Halsschmerzen neigen.

Risikogruppen und Empfehlungsbedarf

Besonders gefährdet sind immundefiziente Erwachsene sowie Kinder, deren Schutzimpfungen unzureichend sind. Dr. Wenker ermutigt Eltern und Betroffene, einen Blick auf ihre Impfunterlagen zu werfen: ‘Prüfen Sie den Impfschutz Ihrer Kinder – das kann Leben retten.’ Das Robert Koch-Institut (RKI) hat bereits im letzten Jahr auf die Risiken hingewiesen und festgestellt, dass eine Übertragung in Deutschland zunehmend wahrscheinlich ist, obwohl bislang keine Polio-Erkrankungen dokumentiert wurden.

Sichtbare Fortschritte zur Bekämpfung von Poliomyelitis gibt es jedoch auch auf globaler Ebene. Die Global Polio Eradication Initiative (GPEI) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1988 zum Ziel gesetzt, den Erreger weltweit auszurotten. Ihr Aktionsplan, der auf aktuellen Daten basiert und durch umfassende Konsultationen entwickelt wurde, fokussiert sich auf die effektivsten Maßnahmen, um den Fortschritt in eine poliofreie Welt aufrechtzuerhalten. Aktuell steht der hexavalente Impfstoff hoch im Kurs: Dieser kombiniert fünf Impfstoffe in einer Dosis und erleichtert die Impfkampagnen, da er lediglich drei Injektionen anstatt fünf erfordert, was besonders für junge Kinder nützlich ist.

Globale Herausforderungen im Blick

Doch der Weg zur vollständigen Ausrottung von Polio ist alles andere als einfach. In wenigen Ländern, insbesondere in Afghanistan und Pakistan, bleibt der Wildtyp des Poliovirus endemisch. Hier ist die Herausforderung besonders groß, da politische Instabilität und Unsicherheiten die Impfmaßnahmen behindern. Dennoch haben Impfbemühungen weltweit seit 1988 dazu geführt, dass die Anzahl der Poliofälle um über 99% gesenkt wurde, was in the CDC als bedeutender Erfolg gefeiert wird.

Abschließend bleibt zu sagen, dass trotz der positiven Fortschritte auch weiterhin sowohl in Deutschland als auch weltweit Anstrengungen unternommen werden müssen. Die Botschaft ist klar: Impfen schützt – nicht nur das eigene Kind, sondern auch die Gemeinschaft.