Spektakulärer Mammut-Stoßzahn-Fund im Salzgittersee entdeckt!
Taucher in Salzgitter entdeckten den Stoßzahn eines Wollhaarmammuts im Salzgittersee. Bedeutung und Konservierung im Museum erläutert.

Spektakulärer Mammut-Stoßzahn-Fund im Salzgittersee entdeckt!
Der Salzgittersee erweist sich wieder einmal als wahre Schatzkammer! Am 16. September 2025 wurde ein sensationeller Fund von der Stadt Salzgitter bekannt gegeben: Zwei Taucher der Tauchgemeinschaft Sepia, Jürgen Wiegleb und Jürgen Woelke, entdeckten einen fast 80 Zentimeter langen Stoßzahn eines Wollhaar-Mammuts. Dieses prächtige Relikt stammt vermutlich von einem Jungtier, das während der letzten Eiszeit vor etwa 110.000 bis 10.000 Jahren lebte. Was für ein Glücksfall für die beiden Taucher und die Region!
Besonders bemerkenswert an diesem Fund ist die vollständige Erhaltung des Stoßzahns. Die Finder sind hoch erfreut, denn solche Entdeckungen sind rar und von großer Bedeutung für die Wissenschaft. Wiegleb betont die Wichtigkeit, derartige Funde ins Museum zu bringen – ein wahrlich gutes Händchen, das die beiden Raupen im Wasser beweisen konnten. Museumsleiter Arne Homann vom Städtischen Museum Schloss Salder kümmert sich nun um die Konservierung des Stoßzahns, der vorübergehend in einer Wasserwanne gelagert wird, um ein Austrocknen zu verhindern.
Wissenschaftlicher Wert und zukünftige Ausstellungen
Die Konservierung des Mammutzahns wird voraussichtlich ein bis zwei Jahre in Anspruch nehmen. Danach wird er Teil einer Dauerausstellung im Museum werden, die Geschichte und Naturgeschichte der Region beleuchtet. Dr. Ralf Kosma vom Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig unterstützt ebenfalls die Restaurierung, sodass der Zahn bald in voller Pracht zu bewundern sein wird.
Die Taucher, Wiegleb und Woelke, äußern sich zu den Chancen, in Zukunft weitere Funde zu machen. Sie zeigen sich skeptisch, sind sich aber dessen bewusst, dass der Salzgittersee noch viele Geheimnisse birgt. Ihre Erlebnisse könnten vielleicht andere dazu inspirieren, ebenfalls die Schätze der tiefen Gewässer zu erkunden.
Wichtige Impulse für die Region
Dieser bemerkenswerte Fund hat nicht nur die Forscherwelt aufhorchen lassen, sondern fördert auch das Interesse an der Region. Der Salzgittersee könnte bald noch mehr Besucher anziehen, die sich für die spannende Geschichte der Mammuts und die lokale Natur interessieren. Solche Funde sind nicht nur ein Grund zur Freude für die Finder, sondern bereichern die Museumslandschaft und das kulturelle Erbe der Region.
Insgesamt kann dieser Mammutzahn als wertvolles Stück Geschichte betrachtet werden, das uns einen Blick in eine längst vergangene Epoche gewährt. Die Taucher der Tauchgemeinschaft Sepia Salzgitter haben mit ihrer Entdeckung nicht nur sich selbst, sondern auch der Öffentlichkeit einen großen Dienst erwiesen. Es bleibt zu hoffen, dass der Zahn bald seine neue Heimat im Museum findet und viele Menschen mit seiner Geschichte fasziniert.