Überschallknall erschreckt Salzgitter: Tornado-Jet der Bundeswehr im Einsatz!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 27. Oktober 2025 verursachte ein Tornado-Kampfflugzeug der Bundeswehr über Salzgitter einen lauten Überschallknall.

Am 27. Oktober 2025 verursachte ein Tornado-Kampfflugzeug der Bundeswehr über Salzgitter einen lauten Überschallknall.
Am 27. Oktober 2025 verursachte ein Tornado-Kampfflugzeug der Bundeswehr über Salzgitter einen lauten Überschallknall.

Überschallknall erschreckt Salzgitter: Tornado-Jet der Bundeswehr im Einsatz!

In der vergangenen Woche sorgte ein lauter Knall in Salzgitter für Aufregung unter den Anwohnern. Am 27. Oktober, zwischen 14:17 und 14:20 Uhr, durchbrach ein Tornado-Kampfflugzeug der Bundeswehr die Schallmauer beim Überflug von Schleswig nach Ingolstadt. Dieser Überschallflug war nicht nur ein beeindruckendes Beispiel militärischen Trainings, sondern führte auch zu verspäteten Meldungen aus verschiedenen Stadtteilen und dem umliegenden Landkreis, etwa aus Fredenberg, Bruchmachtersen und Salzgitter-Bad. Die Bürger berichteten von vibrierenden Fenstern und wackelnden Türen sowie verängstigten Haustieren. Viele Anwohner dachten zuerst an die Salzgitter AG als Übeltäter, doch solche Gerüchte wurden schnell ausgeräumt, da news38.de die wahre Ursache aufdeckte.

Der Tornado erreichte beeindruckende Geschwindigkeiten von bis zu 725 Knoten, was etwa 1.343 km/h entspricht, und flog auf einer Höhe von über 11.000 Metern. Solche Überschallflüge sind durch die Notwendigkeit gerechtfertigt, die Funktionsfähigkeit von Triebwerken und anderen wichtigen Flugzeugsystemen zu testen. Doch was genau geschieht bei einem Überschallflug? Bei der Durchbrechung der Schallmauer entsteht ein Überschallknall, der von Druckwellen verursacht wird. Diese Wellen breiten sich in Form von Kegeln aus, die bis zu 80 Kilometer breit sein können.

Hintergründe zu Überschallflügen

Überschallflug bedeutet, dass ein Flugzeug schneller als die Schallgeschwindigkeit fliegt, was in etwa 343 Metern pro Sekunde entspricht. Die Bundeswehr und die Luftwaffe betonen, wie wichtig solche Übungen für die Einsatzbereitschaft im Ernstfall sind. Hintergrund dieser Maßnahmen sind nicht nur sicherheitspolitische Überlegungen, sondern auch praktische Aspekte der Triebwerks- und Flugzeugsystemtests. Laut 24rhein.de hat sich die Frequenz solcher Überschallknalle nicht signifikant erhöht, vielmehr seien die Übungen häufiger über Land durchgeführt worden, was dazu führt, dass mehr Menschen solche Geräusche wahrnehmen.

Die Bundeswehr ist sich der Belastung für die Bevölkerung bewusst, sieht jedoch die militärischen Aktivitäten als Priorität an. Ähnliche Vorfälle haben bereits in anderen Regionen Deutschlands stattgefunden, etwa am 8. August 2023 über Karlsruhe und in den vergangenen Monaten in Nordrhein-Westfalen. Diese Trainingsflüge sind nicht nur notwendig, um die militärische Einsatzbereitschaft zu gewährleisten, sondern auch, um den Flugzeugpiloten die Möglichkeit zu geben, sich im Umgang mit anspruchsvollen Situationen zu schulen.

Obwohl Überschallflüge oft mit einem hohen Kraftstoffverbrauch verbunden sind und im zivilen Bereich als wirtschaftlich unattraktiv gelten, bleibt die Notwendigkeit solcher militärischen Übungen unbestritten. Es ist eine interessante, aber auch kontroverse Thematik, die nicht nur die Technik, sondern auch die Wahrnehmung der Zivilbevölkerung betrifft.

Wikipedia erklärt weiter, dass beim Überschallflug der Druckabfall unter den Schallgeschwindigkeitswellen zur Bildung von Stoßwellen führt, die als Knall wahrgenommen werden. Besonders bei größeren Flugzeugen kann sogar ein sogenannter Doppelknall auftreten, der die Schallwellen über eine größere Fläche verbreitet.