Volkswagen bringt revolutionäre Batterietechnologien auf die Straße!
Volkswagen und PowerCo enthüllen innovative Batterietechnologien in Salzgitter, einschließlich der ersten Festkörperbatterie für Elektrofahrzeuge.

Volkswagen bringt revolutionäre Batterietechnologien auf die Straße!
Es gibt Neuigkeiten aus der Welt der Elektromobilität, die nicht nur für Auto-Fans, sondern für alle, die sich für grüne Technologien interessieren, spannend sind. Auf der IAA Mobility 2025 haben die Volkswagen Gruppe, PowerCo und Elli die neueste Generation von Batterien und Energietechnologien vorgestellt. Ein echter Leckerbissen: Die Weltpremiere des ersten Testfahrzeugs der Gruppe, das mit einer Festkörperbatterie ausgestattet ist. Diese innovative Technologie verspricht eine längere Reichweite und kürzere Ladezeiten, und damit für alle E-Auto-Liebhaber ein Stück Mobilität zu verbessern. Wie BatteriesNews berichtet, entwickelt Volkswagen die Festkörperbatterien in Zusammenarbeit mit QuantumScape, was für frischen Wind in der Branche sorgt.
Die neu entwickelte Unified Cell von PowerCo steht kurz vor der Serienproduktion und wird in der neuen Electric Urban Car Family von Volkswagen, ŠKODA und CUPRA zum Einsatz kommen. Diese Zelle zielt darauf ab, die Leistung und Kosteneffizienz von Elektrofahrzeugen zu verbessern. Besonders bemerkenswert: Sie hat eine Energiedichte von rund 660 Wh/l – das bedeutet einen 10%igen Fortschritt im Vergleich zu den bisherigen Zellen. Produktionsbeginn hierfür ist bereits für Ende dieses Jahres in der Gigafactory in Salzgitter geplant.
Die Vorteile der Unified Cell
Ein großes Ziel hinter der Unified Cell ist es, eine globale Technologieplattform zu schaffen. Volkswagen plant, diese Zellen in bis zu 80% seiner Elektrofahrzeugmodelle zu verwenden. Dadurch könnte man die Kosten für Batterien um bis zu 50% senken und verschiedene Chemien für unterschiedliche Fahrzeugtypen nutzen. Für Fahrzeuge mit geringer Reichweite sind LFP-Zellen (Lithium-Eisenphosphat) gedacht, während Hochmangan- und NMC-Zellen (Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt) für Modelle mit höherer Reichweite verwendet werden.
PowerCo will es den Autobauern ermöglichen, effizienter und kostengünstiger zu produzieren. Ähnliche Zellabmessungen sind der Schlüssel dazu, denn sie erleichtern die Wiederverwendung der Fertigungsausrüstungen – und das macht ein gutes Geschäft!
Das Energiesystem von Elli
Doch es bleibt nicht nur bei der Batterieinnovation: Elli wird ein Großspeichersystem in Salzgitter errichten, das Ende 2025 mit einer Kapazität von 20 MW und 40 MWh betriebsbereit sein soll. Dieses System wird die Energie- und Handelssysteme unterstützen und hilft dabei, die Nachfrage nach erneuerbarer Energie zu steuern. BatteriesNews hebt hervor, dass Volkswagen und Elli damit einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende in Europa leisten wollen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Volkswagen Gruppe mit diesen Entwicklungen nicht nur ihre Elektrofahrzeuge zukunftssicher macht, sondern auch einen entscheidenden Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und Energieunabhängigkeit in Europa geht. Da wird sich der ein oder andere Auto-Fan bestimmt schon auf die neuen Modelle freuen.