Erstes Event zur Fachkräfte-Sicherung: Ein neuer Weg für Unternehmen!
Am 6.10.2025 fand in Vechta ein Event zur Fachkräftesicherung statt, um Lösungen für Personalverantwortliche vorzustellen.

Erstes Event zur Fachkräfte-Sicherung: Ein neuer Weg für Unternehmen!
In einer Zeit, in der der Arbeitsmarkt vor Herausforderungen wie dem demografischen Wandel und der Digitalisierung steht, fand ein neuartiges Event zur Fachkräftesicherung in Norddeutschland statt. Die Agentur für Arbeit Vechta, gemeinsam mit den Landkreisen Cloppenburg und Vechta sowie dem Verbund Oldenburger Münsterland, organisierte am 6. Oktober 2025 eine Veranstaltung, die den Austausch und die Ideenfindung für die Gewinnung und Bindung von Fachkräften fördern sollte. Diese Initiative war Teil einer begleitenden Jobmesse, die Personalverantwortlichen aus kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit bot, wertvolle Informationen und Anregungen zu erhalten, um den aktuellen Fachkräftemangel zu bekämpfen. Wie die OM-Online berichtet, eröffnete Landrat Tobias Gerdesmeyer die Veranstaltung zusammen mit Tina Heliosch von der Agentur für Arbeit und Anne Tapken, Kreisrätin des Landkreises Cloppenburg.
Von den Organisatoren war die Moderation der Veranstaltung dem Geschäftsführer des Verbundes Oldenburger Münsterland, Jan Kreienborg, anvertraut. In einem aufschlussreichen ersten Talk betonte Tina Heliosch die Dringlichkeit, die Ausbildungsleistungen hochzuhalten, Weiterbildungsangebote für Beschäftigte auszubauen und Chancen für Arbeitnehmer ohne vollständige Qualifikationen zu schaffen.
Fachkräftesicherung durch familienfreundliche Personalpolitik
Ein zentraler Aspekt des Events war die Präsentation familienfreundlicher Personalpolitik, die zunehmend an Bedeutung im Wettbewerb um qualifizierte Beschäftigte gewinnt. Renate Hitz, die für den Verbund familienfreundlicher Unternehmen spricht, sowie Nadine Klügel von Freese und Feldhaus, zeigten auf, wie flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung und Homeoffice nicht nur den Beschäftigten zugutekommen, sondern auch die Zufriedenheit und Motivation der Belegschaft steigern. Das ermöglicht eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, was für viele Mitarbeiter heute entscheidend bei der Wahl des Arbeitgebers ist. Laut der Agentur für Arbeit kann durch eine familienorientierte Personalpolitik die Fluktuation gesenkt und Krankheitsquoten reduziert werden. Zudem steigen die Arbeitsproduktivität und die Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt.
Johanna Hollah von der Wirtschaftsförderung Landkreis Vechta stellte die Vermittlungsplattform „Praktikumswoche“ vor, ein innovatives Projekt, das Praktika mit potenziellen neuen Mitarbeitenden verbindet. In diesem Zusammenhang wurden auch Fördermöglichkeiten der Agentur für Arbeit, wie beispielsweise Umschulungen, von Iris Wollenberg und Nadine Stauber präsentiert.
Strategien gegen den Fachkräftemangel
Die Probleme, die auf dem deutschen Arbeitsmarkt herrschen, sind nicht neu. Deutschland benötigt qualifizierte Fachkräfte, um künftige Herausforderungen wie den Klimaschutz und die Digitalisierung bewältigen zu können. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat deshalb eine umfassende Fachkräftestrategie entwickelt, die sich auf fünf Handlungsfelder konzentriert: Zeitgemäße Ausbildung, gezielte Weiterbildung, die Erhöhung des Arbeitspotenzials, Verbesserung der Arbeitsqualität sowie eine moderne Einwanderungspolitik.
Mit dieser neuen Strategie, die am 12. Oktober 2022 von der Bundesregierung beschlossen wurde, reagieren die Verantwortlichen auf das „Fachkräfteparadox“ – das Ungleichgewicht zwischen der Nachfrage und dem Angebot an qualifizierten Arbeitskräften in verschiedenen Branchen. Die Herausforderungen sind klar: Immer mehr Arbeitskräfte verlassen den Markt und der internationale Wettbewerb um gut qualifizierte Fachkräfte nimmt zu. Umso mehr braucht es Initiativen wie die nun durchgeführte Veranstaltung zur Fachkräftesicherung, die den Austausch und die Vernetzung in der Region fördert.
Die ersten Schritte sind damit gesetzt, und das Ziel ist klar: Mit einem guten Gespür und einem engagierten Miteinander soll der Fachkräftemangel in Norddeutschland aktiv bekämpft werden.