Kapitän Meyer: Rückkehr als technisches Denkmal in Wilhelmshaven!
Der Dampftonnenleger „Kapitän Meyer“ kehrt als technisches Denkmal nach Wilhelmshaven zurück – neue Perspektiven für maritime Geschichte.

Kapitän Meyer: Rückkehr als technisches Denkmal in Wilhelmshaven!
Endlich gibt es gute Nachrichten für die Freunde der maritimen Geschichte in Wilhelmshaven: Der Dampftonnenleger „Kapitän Meyer“ kehrt nach einer langen Hafen-Odyssee zurück und soll als Museumsschiff im neu entstehenden Museumshafen am Küstenmuseum stationiert werden. Dieses bedeutende technische Denkmal erhält Unterstützung in Höhe von über drei Millionen Euro aus dem Förderprogramm „KulturInvest“, um seine Restaurierung und den Umbau zu einem erlebbaren Museumship zu finanzieren. NWZ Online berichtet, dass die Restaurierungsarbeiten beginnen, nachdem das Schiff in eine Werft verlegt wird, um es für die geplanten Maßnahmen leer zu räumen.
Die „Kapitän Meyer“, ein ehemaliger Tonnenleger, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Gebaut wurde das Schiff zwischen 1949 und 1950 auf der Seebeck-Werft in Bremerhaven als erster Neubau eines Tonnenlegers nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Namensgebend war der Kapitän des untergegangenen Tonnenlegers „Wik“. Zunächst dem Wasser- und Schifffahrtsamt Tönning unterstellt, war die „Kapitän Meyer“ jahrzehntelang als Tonnenleger auf der Nordsee im Einsatz, bevor sie 1983 außer Dienst gestellt wurde. Im Jahr darauf übernahm die Segelkameradschaft Klaus Störtebeker das Schiff und stellte es als Restaurantschiff zur Verfügung. Wikipedia gibt einen tiefen Einblick in die detailreiche Geschichte des Dampfschiffes.
Neue Perspektiven im Museumshafen
Nach mehr als einem Jahr an unterschiedlichen Liegeplätzen, darunter der Große Hafen und der Nordostkai, sind die Pläne für die künftige Aufstellung im Museumshafen konkret. Die Technischen Betriebe Wilhelmshaven (TBW) erstellen bereits Leistungsverzeichnisse, um die nächsten Schritte einzuleiten. Interessanterweise wird das Schiff nicht nur dazu dienen, den historischen Wert der Schifffahrt zu vermitteln; es wird auch Einblicke in die Hafenthemen und die Energiewirtschaft bieten. Der Freundeskreis Museumshafen wird die Restaurierungsmaßnahmen konstruktiv begleiten.
Dies eröffnet nicht nur eine neue Kapitel in der Geschichte des Schiffes, sondern bringt auch frischen Wind in die maritime Landschaft von Wilhelmshaven. Die ›Kapitän Meyer‹ gilt als ein echtes Wahrzeichen. Es ist das erste Schiff, das in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut wurde, und steht nun vor der Herausforderung, in seiner neuen Rolle als lebendiges technisches Denkmal wieder mehr Aufmerksamkeit zu erlangen.
Ein historisches Erbe wieder zum Leben erwecken
Im Laufe der Jahre hatte das Schiff verschiedene Liegeplätze und verlor zwischenzeitlich an Bekanntheit. Doch die geplante Stationierung im Museumshafen soll das ändern und dem wunderschönen Dampftonnenleger eine Bühne bieten, die seiner Bedeutung entspricht. Mit den nötigen Restaurierungsarbeiten rückt die „Kapitän Meyer“ immer näher an die Öffentlichkeit, und es ist zu hoffen, dass die Besucher bald wieder über das Schiff staunen können.
Die private Initiative, in Verbindung mit der Unterstützung der Stadt, zeigt einmal mehr, dass sich Engagement und Auffrischung einer maritimen Vergangenheit durchaus auszahlen können. So setzt Wilhelmshaven auf das Fortbestehen seiner maritimen Traditionen und auf eine lebendige Zukunft am Wasser.